Menu Expand

Variations 27 (2024)

Gender durch Technologie / Le genre à travers la technologie / Gender through Technology

Herausgeber: Meier, Salomé | Tjon-A-Meeuw, Olivia | Möller, Sarah | Kobza, Matteo | Kussmaul, Antony

Variations, Bd. 27

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Verhältnis von Technik und Gender ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Blick der Forschung gerückt. Prozesse der Technisierung und Digitalisierung haben nicht nur Einfluss auf Geschlechter- und Machtverhältnisse, sondern erzeugen eine historisch wirksame Reziprozität zwischen Technologie und Geschlecht: Technik ist dabei nicht nur als Ursache, sondern auch als Konsequenz der Transformation von Geschlechterbeziehungen beschreibbar. Im frühen 20. Jahrhundert entstehen so neue Berufsbilder wie die Stenotypistin, die Sekretärin und die Telefonistin, bei denen Technologie Arbeit geschlechterspezifisch strukturiert. Gegenwärtig ist eine Genderisierung technologischer Artefakte u.a. an sogenannten intelligenten persönlichen Assistenten wie Siri und Alexa wahrnehmbar, die mit weiblichen Stimmen ausgestattet sind und an das tradierte Rollenschema anzuknüpfen scheinen. Das aktuelle Themenheft „Gender through Technology“ des komparatistischen Journals Variations versammelt daher deutsch-, französisch- und englischsprachige Beiträge, welche die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Genderdiskursen und Technologie in den Blick nehmen. Dabei kommen kulturwissenschaftliche Ansätze ebenso zum Zug wie literatur- und filmwissenschaftlich geprägte Analysen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Inhalt 5
Salomé Meier: Editorial 7
Körper und Technik 15
Francesca Caiazzo: Technologies et hypersexualisation dans l’œuvre de Nelly Arcan : vers une impossible reconnaissance des sujets féminins 15
Carla Peca: Szenen der Maniküre: Zwischen Körpertechnik und Zauberkunst 27
Repräsentationssysteme 45
Thomas Keller: Masculine Power Fantasies, Reflected and Delayed: Gender, Agency, and the Aesthetic of Video Games 45
Angèle Ferrere: Les chantiers de construction dans l’objectif des femmes photographes 57
Anthropomorphisierungen: Cyborgs, Maschinen und KI 69
Elisabeth Flucher: Emanzipation der Maschine? Gender-Diskurse in zeitgenössischen Science-Fiction Filmen und Serien 69
Sonja Klein: Was vom Herzen übrig blieb. Post-humane Weiblichkeit und Schöne Seele in Kazuo Ishiguros ‚Klara and the Sun‘ 81
Jonas Frick: Der Cyborg zwischen feministischem Empowerment und patriarchalem Verwertungsdruck 95
Forum 109
Salmoné Meier: ‚Sex Machina. Zur Zukunft des Begehrens‘ Ein Interview mit Sophie Wennerscheid 109
Julia T. Utiger: Roswitha Böhm und Elisabeth Tiller (Hgg.), ‚Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert‘ 115
Biographische Angaben 117
Rückumschlag Rückumschlag