Menu Expand

Werbung – Keine Kunst!?

Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation

Herausgeber: Stöckl, Hartmut | Grösslinger, Christian | Stadler, Flora

Wissenschaft und Kunst, Bd. 24

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Werbekommunikation mit Ästhetik in Verbindung zu bringen erscheint zunächst widersinnig. Werbung ist zweckorientiert, massenhaft reproduziert, arbeitsteilig hergestellt, inhaltlich banal und stark regelgeleitet – keine Kunst also. Andererseits leben werbliche Botschaften heute mehr denn je von den sensorisch wahrnehmbaren Oberflächen und der Materialität ihrer Textkörper. In immer stärkerem Maße sind es die multisemiotische Struktur und die holistische Qualität des kommunikativen Erlebnisses selbst, die den Zugang zu Aussagen und Argumenten überhaupt ermöglichen und so die Grundlage für marktbezogene und soziale Distinktion bilden. Vor diesem kontroversen Hintergrund lotet das Buch aus, wie man Ästhetisches und Ästhetisierungsprozesse in der Werbung konzeptualisieren kann. Wie erlangen Werbe¬kommunikate ästhetische Qualitäten? Wie funktioniert kunstfertige und kunstsinnige Werbung in Produktion und Rezeption? In welchem Verhältnis stehen die beiden sozialen Praktiken Kunst und Werbung? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Linguisten, Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Kunst- und Kulturtheoretiker wie auch Werbepraktiker.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt V
HARTMUT STÖCKL: Werbekommunikation und Ästhetisierung 1
Werbung und Kunst 13
THOMAS SCHIERL: Werbung – Kunst oder (k)eine Kunst? 13
VERENA KRIEGER: Rätselhafte Botschaften. 31
Wesensmerkmale und Funktionsweisen werblicher Ästhetik 65
ULRICH SCHMITZ: Gebrochen schöner Schein macht interessant 65
HARTMUT STÖCKL: Ästhetik und Ästhetisierung von Werbung 89
Ästhetisierung in der Werbepraxis 119
PETER STOECKL: Aktivierung, Benefit, Charakter und Vampire 119
MICHAEL WEINZETTL, HARTMUT STÖCKL: Lernen aus "Lürzer's Archiv" 145
Kontexte ästhetischer Werbung 163
FRANCISCO JAVIER MONTIEL ALAFONT: Ästhetisierung im Spanien der "Transición": Werbung, Kunst, Alltagskultur 163
JENS RUNKEHL: Werbung 2.0 – Zwischen Design und Funktion 185
Ästhetik in der Werbewirtschaft 203
GUIDO ZURSTIEGE: Die zwei Kulturen: Kreativität und Forschung in der Werbung 203
TINO G. K. MEITZ: Die Organisation der Werbeästhetik 213
Abbildungsverzeichnis 229
Autoreninformationen 233