
BUCH
Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung | Hybridisierung
Herausgeber: Coelsch-Foisner, Sabine | Herzog, Christopher
Wissenschaft und Kunst, Bd. 40
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Während die künstlerische Praxis paradigmatisch auf Andersheit zielt, stellt sich für die Wissenschaft die Frage nach dem Neuen in der Welt und wie die Gesellschaft damit umgeht. Aktuellen Anlass liefern Bio/Nano-Hybride und Mensch-Kunststoff-Interaktionen, multikulturelle Gesellschaften, städtebauliche Fragmentierung und touristische Inszenierungen, die Vermarktung religiöser Produkte, die Implementierung globaler Bildungsstandards sowie politische Überschreibungen von Territorien. In allen Bereichen geht es um das Überschreiten von Grenzen – zwischen Natur und Technik, dem Eigenen und dem Fremden, aber auch zwischen Medien und Begrifflichkeiten. Hybridisierung und De-/Re-Lokalisierung bilden den konzeptuellen Rahmen, um den kritischen und kreativen Impakt von Grenzen im Hinblick auf die großen aktuellen Themen Identität, Solidarität, Gerechtigkeit und Teilhabe transdisziplinär zu beforschen. Konzept-Kunst, Literatur, Regie, Filmschnitt und BioArt veranschaulichen die Brisanz solcher Grenzgänge.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
VERA NEMIROVA: Heimat | VII | ||
SABINE COELSCH-FOISNER: Hybridisierung und De-/Re-Lokalisierung – zwei Paradigmen der Grenzüberschreitung in Wissenschaft und Kunst | 1 | ||
JÜRGEN MITTELSTRAß: Jenseits im Diesseits oder: Wie das Neue in die Welt kommt | 27 | ||
WOLFGANG WELSCH: Monaden oder Nomaden? Über transkulturelle Identitäten | 41 | ||
ROGER LUCKHURST: Brexitland's Dark Ecologies: New British Landscape Writing | 57 | ||
ANJA MARCHER UND HARALD PECHLANER: Der Tourismus mit seinen De- und Re-Lokalisierungseffekten | 77 | ||
SABINE COELSCH-FOISNER IM GESPRÄCH MIT VERA NEMIROVA: Staging De-Localisation – De-Localised Staging | 97 | ||
STEPHAN KIRSTE: De-Lokalisierung, Menschenrechte, Solidarität | 105 | ||
OLAF KÜHNE: Hybridität und Raum – Entstehung und Entwicklung hybrider Siedlungsformen in Südkalifornien | 143 | ||
ELIZABETH J. ERLING: De-Localising and Re-Localising Teacher Education: From the International to the Local and Back | 169 | ||
BIRGIT BÜTOW: Denkfiguren von Grenzbearbeitung oder Hybridisierung in der Erziehungswissenschaft?Das Beispiel der Sozialen Arbeit – eine Anregung zum Weiterdenken | 187 | ||
ANNE KOCH: Hybridisierung als Innovationstrigger religiöser Märkte | 205 | ||
MICHAEL HUDECEK: Hybridisierung in Film/Musik/Theater – Eine Annäherung anhand von drei Beispielen zwischen Scheinwelt und Wirklichkeit | 227 | ||
SABINE COELSCH-FOISNER IM GESPRÄCH MIT DEM REGISSEUR ANDREAS GERGEN UND DEM AUTOR UND REGISSEUR JÉRÔME JUNOD: Musiktheater als hybride Kunstform – von der Umsetzung zur Wirkung | 235 | ||
ALBERT DUSCHL: Nanotechnik: Physik und Biologie begegnen sich auf Augenhöhe | 251 | ||
FRANZ STELZER: Zum Thema Mensch-Kunststoff-Interaktion | 267 | ||
NICOLE C. KARAFYLLIS: Biofakte der Kunst: Die philosophischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der BioArt | 279 | ||
Verzeichnis der Autor*innen | 299 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |