Menu Expand

Kreativität – Schöpferischer Wille und (Über-)Lebensstrategie

Herausgeber: Coelsch-Foisner, Sabine

Wissenschaft und Kunst, Bd. 41

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Studie fasst Kreativität als Kunstprinzip, kulturelles Phänomen und genuines Prinzip der Existenz. Als Begriff für beobachtete Phänomene in Kultur und Natur – für das Sprunghafte, Dynamische, Unvorhersehbare – scheint sich Kreativität der Prognose und der Logik zu entziehen. Angesichts dieser radikalen Offenheit zielen die Erklärungsansätze auf prekäre Gegenwartsthemen zwischen Welterschaffung und Welterhaltung, Individuum und Gemeinschaft: das Verhältnis von biologischer Evolution und menschlicher Kreativität im Kampf gegen Viren, die Bedeutung von Alertheit und Ästhetik bei Evidenzmangel am Beispiel von Long-COVID, Überraschungen in der Erforschung des Universums, das Verhältnis von Schöpfungsmythen und Kunst, die Bedeutung immaterialrechtlicher Schutzsysteme und das Risiko des Scheiterns am Beispiel der übersteigerten Ambition eines vergessenen Kantkritikers. In diesem Spannungsfeld zwischen radikalem Konstruktivismus und radikalem Prädeterminismus fordern künstlerische Selbstreflexion und die Synergien von Wissenschaft und Kunst erhöhte Aufmerksamkeit.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel iii
Impressum iv
Inhaltsverzeichnis v
SABINE COELSCH-FOISNER: Vorwort vii
SABINE COELSCH-FOISNER: Schöpferischer Wille und (Über-)Lebensstrategie: Versuch einer Mensch – Natur übergreifenden Profilierung von Kreativität 1
JÜRGEN MITTELSTRAß: Die ins Werk gesetzte Welt: Über Schöpfungsmythen, Kunst und eine Leonardo-Welt 27
SABINE SCHINDLER: Erforschung des Universums – Wieviel Kreativität steckt darin? 43
THOMAS REITER: Space for All – Raumfahrt und Alltag 61
FRANZ X. HEINZ: Biologische Evolution und menschliche Kreativität im Kampf gegen Viren 85
MARIACARLA GADEBUSCH BONDIO: Long-COVID & Crip Time: Über epistemische und ästhetische Wachsamkeit bei Evidenzmangel 105
HANS FÖRSTL: Kritik und kreative Krisenbewältigung: der exzentrische Herr Schönberger (1771–1802) 123
ELISABETH GUTJAHR: Schöpferischer Wille und Überlebensstrategie 133
ALMUT KÖSTER: Creativity through Communication? 137
ALMUT KÖSTER IN CONVERSATION WITH SABINE COELSCH-FOISNER, GERHARD SPECKBACHER, FRANZISKA STROHMAYR, NICO WEISS: Creativity through Communication? How Interaction Makes Us More Creative 149
GUIDO KUCSKO: Fördern wir kreative Schöpfungen durch immaterialgüterrechtliche Schutzsysteme? Und was tragen AI, NFTs und das Metaverse dazu bei? 169
WOLFGANG WELSCH: Nach dem Ende des Anthropozäns – Künstlerische Vermutungen 183
SABINE COELSCH-FOISNER IM GESPRÄCH MIT ALEXANDER POLZIN: Kunst als Dialog und Ideenraum – ,Ein Liebäugeln mit der Ewigkeit, die es nicht gibt‘ 203
Verzeichnis der AUTORINNEN 225
Rückumschlag Rückumschlag