Menu Expand

Universitäten und ihr Umfeld

Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016

Herausgeber: Müsegades, Benjamin | Runde, Ingo

Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Bd. 7

2019

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Vormoderne Universitäten waren auf vielfältige Art und Weise mit ihrem Umfeld verbunden. Hierbei changierten die Beziehungen zwischen Kooperation und Konflikt. Die Bewohner der einzelnen Universitätsstädte wie Buchhändler, Schreiber oder Handwerker interagierten auf vielfältige Art und Weise mit den Mitgliedern der ‚universitas‘. Für Studenten und Hochschullehrer waren darüber hinaus neben den vielfach vor Ort residierenden Landesherrn auch geistliche Institutionen wie Klöster oder Kollegiatstifte in ihrem Umfeld wichtige Bezugsgrößen. Ziel des Tagungsbands ist es, die verschiedenen Formen von Umfeldern innerhalb und außerhalb der Universitätsstädte zu untersuchen. In den Blick genommen werden sollen hierbei Personengruppen und Institutionen, aber auch soziale Praktiken in der Zeit vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf südwestdeutschen Universitäten, ergänzt durch Vergleiche mit anderen Einrichtungen innerhalb des Alten Reichs.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Inhalt V
Vorwort VII
Einleitung 3
Benjamin Müsegades: Universitäten und ihr Umfeld in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – Themen und Tendenzen der Forschung 3
I. Landesherrschaft und Territorium 15
Nina Gallion: Attempto! Die Universität Tübingen und ihre Beziehungen zu Stadt und Land 15
Ingo Runde: Statuten und Reformen der Universität Heidelberg im Kontext von Politik, Religion und Wissenschaft – von der Gründungsphase bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts 35
Dieter Speck: Die Universität Freiburg zwischen Reform-Phobie und Habsburg-Euphorie 73
II. Stadt 93
Andreas Büttner: „Studentenkrieg“ oder „burß stirmen“? Gewaltsame Konflikte zwischen Studenten und ihrem Umfeld in Heidelberg 93
Jana Madlen Schütte: Kollegen oder Konkurrenten? Universitär und handwerklich ausgebildete Heiler auf dem medizinischen Markt im späten Mittelalter 123
Manuel Kamenzin: „Denn wer wolt sich wider ein solchen ehrlichen hauffen der Hohen Schulen legen“? Paracelsus und die Universitäten 139
III. Kirche, Geld und Gelehrte 165
Heike Hawicks: Klöster – Kanzler – Konservatoren. Das kirchliche Umfeld der Universität Heidelberg vom späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit 165
Wolfgang Eric Wagner: Die spätmittelalterliche Universität Heidelberg als Zeitgruppe. Der akademische Kalender zwischen Kirchenjahr und pfalzgräflicher Memoria 201
Maximilian Schuh: Die Universität Ingolstadt und der Südwesten des Reiches. Individuelle und institutionelle Kontakte im 15. Jahrhundert 229
Elisabeth Heigl: „Anleihe Academischer Gelder“. Regionale Kapitalvergabe frühneuzeitlicher Universitäten am Beispiel Heidelbergs und Greifswalds 241
Anhang 267
Personen- und Ortsregister 267
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 275
Rückumschlag Rückumschlag