
BUCH
Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten
Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 16. und 17. Mai 2019
Herausgeber: Hawicks, Heike | Runde, Ingo
Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Bd. 9
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Bereits an den ersten Universitäten Europas wurden die Mitglieder einzelner Kollegien, (Studenten-)Nationen oder Fakultäten in Matrikelbüchern oder -rollen registriert. Aus diesen Verzeichnissen gingen allgemeine Universitätsmatrikeln hervor, die als bedeutendes kulturelles Erbe und als eine der wichtigsten Quellen für die universitätsgeschichtliche Forschung oftmals seit dem 19. Jh. in gedruckter Form ediert wurden. In jüngerer Zeit kommt es verstärkt zu einer weiterführenden Aufarbeitung im Rahmen umfangreicher Digitalisierungsinitiativen, um einen weltweiten Zugang sowie neue und übergreifende Forschungsansätze zu ermöglichen. Der Tagungsband deckt am Beispiel der reichen südwestdeutschen Universitätslandschaft von Mainz bis Konstanz ein Forschungsdesiderat ab und eröffnet Perspektiven für eine moderne Aufbereitung von Text- und Bildinformationen dieser vom Spätmittelalter bis in das 20. Jh. überlieferten Quellengattung.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort der Herausgeber | 9 | ||
Volkhard Huth: ‚… soll er, der Herr Rektor, ein Matriculam habenn und hallten …‘ Randnoten aus Sicht der Personengeschichtsforschung – anstelle eines Grußwortes | 13 | ||
Wolfgang Mährle: Hochschulmatrikeln als Quellen der Bildungsgeschichte | 23 | ||
I. Bestände und Erschließung von Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten | 45 | ||
Ingo Runde: Die Matrikelüberlieferung der Universität Heidelberg von der Gründung bis ins „digitale Zeitalter“ | 45 | ||
Manfred Komorowski: Zur Rekonstruktion einer verlorenen Matrikel: Universität Heidelberg 1663–1704 | 83 | ||
Dieter Speck: Zur Matrikel der Universität Freiburg – vom Eidbuch zum Studierendenverzeichnis | 97 | ||
Regina Keyler: Serielle Quellen über Studierende: Matrikeln und Studentenakten der Universität Tübingen | 115 | ||
Christian George: Ein „außerordentlich große[r] Verlust“. Die Matrikel der Universität Mainz | 135 | ||
Lupold von Lehsten: Akten, Listen, Register und die Matrikel der Schüler der Hohen Karlsschule in Stuttgart 1770–1794 | 151 | ||
Ulrich Fellmeth: Die Matrikelüberlieferung der Universität Hohenheim | 159 | ||
Simon Götz und Annegret Holtmann-Mares: Die Matrikelüberlieferung der Technischen Universität Darmstadt | 175 | ||
Klaus Nippert: Die Matrikel des Karlsruher Instituts für Technologie | 189 | ||
Norbert Becker: Die Matrikelüberlieferung der Universität Stuttgart und ihre Internetpräsentation | 213 | ||
Sandra Eichfelder: Kaufmännische Bildung in der aufstrebenden Industrie- und Handelsstadt – Die Matrikelüberlieferung der Universität Mannheim | 225 | ||
Wolfgang Müller: Die Matrikelüberlieferung der Universität des Saarlandes | 235 | ||
Daniel Wilhelm: Die Matrikelüberlieferung im Universitätsarchiv Konstanz | 259 | ||
II. Digitale Präsentation von Matrikeln – universitätsgeschichtliche Personendatenbanken | 269 | ||
Lupold von Lehsten: Gemeinsame Normdatei (GND) und historische Personendatenbanken im Internet | 269 | ||
Rainer Christoph Schwinges: Gelehrte von Heidelberg und anderswo: Einblicke in die Datenbank des Repertorium Academicum Germanicum (RAG) | 275 | ||
Heike Hawicks und Ingo Runde: Die Matrikeldatenbank der Alten Universität Duisburg | 309 | ||
Angela Hartwig: Studiosi, Studentes, Studierende. Aufbau, Ausbau und Komplettierung des Matrikelportals Rostock | 329 | ||
Sarah Seibicke und Ole Fischer: Das Hamburger Matrikelportal | 343 | ||
Hannelore Putz: ICARUS und das Projekt Matricula-Online | 355 | ||
Heike Hawicks: Lemmatisierung und Codierung – Zu Möglichkeiten und Problemen der Strukturierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Namen in Web-Datenbanken | 367 | ||
III. Anhang | 387 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 387 | ||
1. Behandelte Standorte im deutschen Südwesten | 387 | ||
2. Weitere Standorte in Deutschland und Europa | 401 | ||
3. Allgemeines und weiterführende Untersuchungen | 417 | ||
4. Personendatenbanken und Namenkundliches | 426 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 431 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |