
BUCH
Emil Julius Gumbel. Mathematiker – Publizist – Pazifist
Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 22. Juli 2019
Herausgeber: Runde, Ingo | Scherer, Matthias
Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Bd. 10
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Mit der ‚ersten Ausbürgerungsliste‘ raubten die Nationalsozialisten bereits im August 1933 prominenten Widersachern die Staatsangehörigkeit und das Vermögen, die deutsche Presse diffamierte sie als Staatsfeinde und Verbrecher. Unter den 33 sogenannten ‚Volksverrätern‘ finden sich Politiker, Publizisten und Pazifisten, so auch der Mathematiker Emil Julius Gumbel. Die hier versammelten interdisziplinären Tagungsbeiträge gehen anhand seiner Lebens- und Werkstationen der Frage nach, wie der Statistik-Professor zu einem gefürchteten Gegner der Nationalsozialisten wurde und auf abenteuerliche Weise in die USA flüchten musste. So belegte er mit akribischen statistischen Untersuchungen, wie nachlässig das rechts-konservative Justizsystem der Weimarer Republik Morde aus rechter Gesinnung verfolgte und bestrafte. Als Teil der intellektuellen Szene schrieb Gumbel Artikel für die ‚Weltbühne‘, übersetzte Schriften des späteren Literaturnobelpreisträgers Bertrand Russell und kämpfte mit Albert Einstein in der Deutschen Liga für Menschenrechte.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Eike Wolgast: Einführung: Emil Julius Gumbel als ‚homo politicus‘ | 11 | ||
I. Leben und Werk | 23 | ||
Christian Jansen: Emil Julius Gumbel in seiner Heidelberger Zeit | 23 | ||
Klaus-Peter Schroeder: „Die Studentenschaft wird nicht eher ruhen, bis sein Kopf rollen wird“ – Emil Julius Gumbel im Fadenkreuz des NSDStB | 41 | ||
Isabella Wiegand: Gumbel und sein Werk bei den zeitgenössischen Literaten | 73 | ||
Annette Vogt: Emil Julius Gumbels Aktivitäten in Berlin, Moskau, Paris und Lyon | 91 | ||
Harald Maier-Metz: Albrecht Götze und Emil Julius Gumbel | 117 | ||
Lexuri Fernández und Matthias Scherer: ‚Looking for an ideal solution‘ – Emil Julius Gumbel als Mathematiker, politischer Publizist und Privatperson | 139 | ||
II. Nachleben und Nachlass | 173 | ||
Matthias Scherer und Isabella Wiegand: „Ich habe noch nicht 10% von dem geschrieben, was ich wusste…“ Zeitzeugen-Interview mit Heinrich Hannover | 173 | ||
Frank Mecklenburg: Die Sammlung Emil Julius Gumbel im Archiv des Leo Baeck Instituts New York | 183 | ||
Ingo Runde und Simon Stewner: Ausstellung und Akten Emil Julius Gumbel im Universitätsarchiv Heidelberg | 189 | ||
Andreas Kieffer: Die Chemie stimmt – eine Wiederbegegnung des Restaurators mit der restaurierten Akte Gumbel | 199 | ||
Andrea Hoffend: Gumbel bewegt: Der Motion Comic ‚Eine Kohlrübe als Kriegsdenkmal‘ | 205 | ||
David Ruf: Der vergessene Gumbel | 217 | ||
III. Anhang | 229 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 229 | ||
Schriften-, Quellen- und Literaturverzeichnis | 235 | ||
Personenregister | 249 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |