Menu Expand

(Un)Gleiche Kurfürsten?

Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547)

Herausgeber: Klingner, Jens | Müsegades, Benjamin

Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, Bd. 19

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die wittelsbachischen Pfalzgrafen bei Rhein sowie die Herzöge von Sachsen gehörten zu den wichtigsten Protagonisten der spätmittelalterlichen Reichsgeschichte. Als Kurfürsten waren sie zentrale Akteure auf regionaler wie überregionaler Ebene. Wenig erforscht sind in diesem Zusammenhang die Beziehungen von Pfalzgrafen und sächsischen Herzögen zueinander. Bisher fehlte zudem ein vergleichender Blick auf ihre verschiedenen Handlungsfelder. Der Sammelband vereint die Ergebnisse einer Dresdner Tagung von 2015, die sich diesem Forschungsdesiderat widmete. Das thematische Spektrum reicht von Fragen des Rangs über die jeweiligen Familienordnungen bis hin zur Ausgestaltung der kurfürstlichen Herrschaftspraxis.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
Einführung 9
JENS KLINGNER/BENJAMIN MÜSEGADES: Gleich – ungleich – Vergleich. Einleitende und abschließende Perspektiven 9
STEFAN BURKHARDT: (Un)gleiche Ursprünge? Die Entwicklung der kurfürstlichen Stellung der Pfalzgrafen bei Rhein und der Herzöge von Sachsen 17
Rangordnung 31
ANDREAS BÜTTNER: Die ersten aus der zweiten Reihe: Die Kurfürsten von der Pfalz und Sachsen bei Wahl und Krönung (1376–1519/20) 31
JENS KLINGNER: "der gulden Bullen zuwider". Die Positionen des sächsischen und des pfälzischen Kurfürsten zur Wahl Ferdinands zum römischen König 1531 69
JULIA BURKHARDT: Kollegialität vs. Fraktionsbildung. Kurfürstliches Handeln auf Reichsversammlungen des 15. Jahrhunderts 81
Familienordnung 109
KARL-HEINZ SPIESS: Rangdenken und Rangstreit. Kurfürsten und Fürsten im spätmittelalterlichen Reich 109
BENJAMIN MÜSEGADES: Wohin mit den Kindern? Nachfolgeregelungen der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Sachsen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert 123
MARCO NEUMAIER: Dynastische Politik und Inszenierung. Kurpfälzische und kursächsische Eheschließungen in der Reformationszeit 139
JASMIN HOVEN-HACKER: Geistliche Exponenten oder versorgte Esser? Töchter der Kurlinien der Pfalzgrafen bei Rhein und der Herzöge von Sachsen in Kloster und Stift (1356–1547) 159
Herrschaftspraxis 195
KURT ANDERMANN: Unterwerfungsstrategien der Kurpfalz gegenüber dem Ritteradel um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 195
JOACHIM SCHNEIDER: „Ehrbare Mannschaft“: Die Beziehungen zwischen den sächsischen Herzögen und dem Niederadel 207
BEATE KUSCHE: Aktivität und Neutralität – Aspekte kirchenpolitischer Beziehungen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und der Pfalz zu Beginn des 16. Jahrhunderts 221
STEPHAN FLEMMIG: Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen in ihrem Verhältnis zum Deutschen Orden in Preußen 241
Abbildungen 263
Personen- und Ortsregister, bearbeitet von LEONIE RIES 273
Backcover 281