
BUCH
... wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird
Predigten in reformatorischer Verantwortung
Herausgeber: Schwier, Helmut | Ulrichs, Hans-Georg
Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche, Bd. 5
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das 500. Jubiläum der Reformation ist Anlass, ihre Theorie und deren grundlegende Einsichten neu zu entdecken und zu verstehen. Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf die Predigtreihe, die im Sommersemester 2016 in der Heidelberger Universitätskirche gehalten wurde. Hier wird das evangelische Verständnis von Kreuz und Auferstehung, von Glauben und Werken, von Gewissen, Sünde und Gnade, vom Beten und Singen, von Barmherzigkeit und Bildung entfaltet und zum eigenen Weiterdenken angeregt. Eine systematische Abhandlung zum Glaubensbegriff bei Luther beschließt das Buch.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
I. Historische Einführung: | 11 | ||
Johannes Ehmann: Reformation | 11 | ||
II. Predigten | 21 | ||
Theo Sundermeier: Glaube | 21 | ||
Jantine Nierop: Evangelium | 27 | ||
Matthias Konradt: Gott | 33 | ||
Helmut Schwier: Christus – De Salvatore Mundi | 41 | ||
Heike Springhart: Kreuz | 47 | ||
Hans-Georg Ulrichs: Auferstehung | 53 | ||
Gerd Theißen: Heiliger Geist | 59 | ||
Christoph Strohm: Dreieiniger Gott | 69 | ||
Carolin Ziethe: Barmherzigkeit | 77 | ||
Martin Hailer: Gewissen | 85 | ||
Heike Springhart: Sünde und Gnade | 91 | ||
Friederike Nüssel: Gerechtfertigt | 99 | ||
Michael Welker: Frei zu lieben | 109 | ||
Manfred Oeming: Werke und Liebe | 113 | ||
Hans-Georg Ulrichs: Singen | 125 | ||
Jan-Christian Gertz: Beten | 135 | ||
Christian Möller: Taufe | 141 | ||
Peter Lampe: Zwei Reiche | 147 | ||
Fritz Lienhard: Kirche | 155 | ||
Ingrid Schoberth: Bildung | 161 | ||
Klaus Tanner: Schrift | 167 | ||
III. Systematisch-theologische Reflexion | 177 | ||
Philipp Stoellger: Glaube bei Luther | 177 | ||
Autorinnen und Autoren | 211 |