
BUCH
Vom Bernstein zum Luchsstein
Der im Hebräischen mit ‚lšm‘ bezeichnete Stein und seine Äquivalente in Septuaginta und Vetus Latina
Indogermanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die in der Bibel belegte hebräische Steinbezeichnung ‚lšm‘ (Exodus 28,19 par. 39,12) erklärt sich über das von den römischen Autoren Plinius und Tacitus bezeugte germanische Lehnwort ‚gl(a)esum‘ als Bezeichnung für den baltischen Bernstein. In der Antike gelangte der baltische Bernstein über mehrere Handelsrouten in den Mittelmeerraum. Eine der Routen endete im antiken Ligurien. So entstand die Vorstellung des ligurischen Bernsteins. Die Septuaginta benutzt zur Wiedergabe von hebräisch ‚lšm‘ das griechische Wort ‚λιγύριον‘, ein Neologismus zur Bezeichnung des ligurischen Bernsteins. Epiphanius von Salamis befasste sich eingehend mit diesem Stein. Ausführlich erörterte er alternative Bezeichnungen wie ‚λυγγούριον‘ (‚λυγκούριον‘), das in der Antike als „Luchs-Urin“ gedeutet wurde. Der Band zeichnet die Namensgeschichte des baltischen Bernsteins detailliert nach und veranschaulicht die Ausführungen durch ausgewählte Illustrationen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
1 Hebräisch ‚lšm‘ (MT Ex 28,19 par. 39,12) | 13 | ||
1.1 Das germanisch-baltische Lehnwort ‚gl(a)esum‘ | 16 | ||
1.2 Der Zusammenhang von protogerm. ‚*gʰlēsom‘ zu hebr. ‚lšm‘ | 26 | ||
Exkurs: Bernstein im Akkadischen | 30 | ||
1.3 Ein Zusammenhang von hebr. ‚lšm‘ zu ägyptisch ‚nšm‘? | 34 | ||
2 Das λιγύριον der Septuaginta (LXX Ex 28,19 par. 36,19; LXX Ez 28,13) | 37 | ||
2.1 Ligurischer Bernstein | 41 | ||
2.2 Epiphanius über λιγύριον | 45 | ||
2.2.1 λάγγουρος | 47 | ||
2.2.2 λύγγουρος | 52 | ||
2.2.3 Die abschließende Deutung des Epiphanius | 53 | ||
3 Der ‚lyncurius‘ der Vetus Latina (Ex 28,19) | 55 | ||
3.1 λυγγούριον und λυγκούριον | 55 | ||
3.2 Zur Etymologie von λυγγούριον und λυγκούριον | 56 | ||
3.3 Zur Rezeption von ‚lyncurium‘ („Luchsstein“) | 60 | ||
3.4 Abbildungen von Luchs und Luchsstein | 63 | ||
Zusammenfassung | 65 | ||
Verwendete Literatur | 67 | ||
Register | 89 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |