
BUCH
Martinus Luder – Eleutherius – Martin Luther
Warum änderte Martin Luther seinen Namen?
Indogermanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Martin Luther hieß nicht immer Martin Luther. Sein halbes Leben lang trug er, seit seiner Geburt, den Namen Martin Luder. Zwischenzeitlich nannte er sich auch noch Eleutherios. Warum änderte er seinen Namen? Was steckt hinter diesen Wechseln? Bisher glaubt man, dass die griechische Form Eleutherios – abgeleitet von ‚eleutheros‘ „frei“ – den Wechsel von Luder zu Luther veranlasst hat. Aber die Quellen widersprechen dieser Annahme. Von größerer Bedeutung ist vielmehr, dass Luther zeit seines Lebens auch Niederdeutsch sprach und es für Publikationen nutzte, ja nutzen musste. Dieses kam ihm auch bei der Übersetzung der Bibel zugute. Das Buch führt den Leser hinein in die Sprachwelt Mansfelds und Wittenbergs, wo man sowohl Hochdeutsch wie auch Niederdeutsch sprach. In Wittenberg lebte Luther, als er seinen Namen änderte. Er gehörte als Professor an der Universität natürlich zu der Oberschicht der Stadt, die schon hochdeutsch sprach. Aber er sprach und verstand problemlos auch das Niederdeutsche. Liegt hier der Schlüssel für die Namensänderung?
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C1 | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
I Kindheit in Eisleben und Mansfeld | 9 | ||
II Möhra, der Familienname ‚Luther‘ und das Geschlecht derer von ‚(Großen-)Lüder‘ | 15 | ||
III ‚Martin(us) Luder‘ (1483-Oktober 1517) | 29 | ||
IV Schreibungen von Martin Luthers Namen (1501-1546) | 33 | ||
V Chronologie der Schreibungen ‚Luder‘, ‚Eleutherius‘ und ‚Luther‘ | 51 | ||
VI ‚Eleutherius‘ (Nov. 1517-24. Jan. 1519) | 55 | ||
VII ‚Martin Luther‘ (seit Mitte Oktober 1517) | 63 | ||
1 Wittenberg | 63 | ||
2 Luthers Hineinwachsen in die deutsche(n) Sprache(n) | 68 | ||
3 Unterschiedliches Deutsch in unteren und oberen Schichten der Bevölkerung | 75 | ||
4 Luthers Sprachkenntnisse | 77 | ||
VIII Latinisierung und Gräzisierung von Familiennamen | 81 | ||
IX Warum änderte Martin Luther seinen Namen? | 87 | ||
1 Was sagt Luther selbst über seine(n) Namen? | 87 | ||
2 Welche Theorien gibt es? | 92 | ||
a. Theologisch motiviert | 92 | ||
b. Luther wechselte den Namen, um ironischen Anspielungen zu entgehen | 93 | ||
3 Weitere Theorien | 99 | ||
X Luther änderte seinen ursprünglich niederdeutschen Namen ‚Luder‘ in das hochdeutsche ‚Luther‘ | 101 | ||
1 ‚Luder‘-Schreibungen nach 1517 | 102 | ||
2 Gegensatz hochdeutsch – niederdeutsch als Auslöser für die Änderung des Namens | 106 | ||
3 Warum schrieb sich Luther nach dem Namenswechsel nicht ‚Luter‘ oder ‚Lutter‘, sondern ‚Luther‘? | 108 | ||
a. Woher kommen die Familiennamen ‚Luder‘ und ‚Luther‘? | 108 | ||
b. -‚th‘-Schreibungen in deutschen Familiennamen | 114 | ||
c. Höheres Prestige der Familiennamen mit -‚th‘-Schreibung? | 126 | ||
d. -‚th‘-Schreibungen im Neuhochdeutschen | 128 | ||
e. -‚th‘-Schreibung in Namen aus Luthers Zeit | 133 | ||
f. ‚Luther‘ mit -‚th‘- aufgrund der Etymologie? | 134 | ||
XI Ergebnisse der Untersuchung und Zusammenfassung | 137 | ||
XII Literatur | 141 | ||
XIII Abbildungsverzeichnis | 149 | ||
Backcover | C4 |