Menu Expand

Perspektiven der Interkulturalität

Forschungsfelder eines umstrittenen Begriffs

Herausgeber: Escher, Anton J. | Spickermann, Heike C.

Intercultural Studies, Bd. 1

2018

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Interkulturalitätsforschung summiert eine Fülle von Ansätzen, die sich mit kulturellen Kontakten, Wahrnehmungen und Differenzen befassen. Häufig findet sie unter der Annahme von Bedingungen statt, die sich aus einem etablierten Forschungsdiskurs heraus verfestigt haben. Dieser Band befasst sich mit Paradigmen, die für eine tiefgehendere, adäquate Forschungslage unerlässlich sind und versucht neue Ansätze für die Weiterentwicklung des Diskurses fruchtbar zu machen. Bei den paradigmatisch zur Diskussion gestellten Gedanken geht es u. a. um kulturpsychologische Perspektiven, Unübersetzbarkeit, transkulturelle Metaphern und Übersetzung, historische Aspekte, Mehrsprachigkeit und Polyperspektivität, das Rubrizieren verschiedener Felder und Bedeutungen von Weltliteratur, Globalisierung, Global Dialogism und ,globality‘ cultural studies, Interkulturellen Humanismus, kulturelle Imperative, Herausforderungen von Kulturverständnissen, z. B. der ‚Zeit‘, und deren Übersetzung, transnationale Biographien, die Begriffe interkulturell, transkulturell, transnational und den Begriff der Kultur.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
INHALTSVERZEICHNIS 5
Danksagung 7
Heike C. Spickermann: Dispositionen der Interkulturalitätsforschung. Einführung 9
KULTURELLE IMPLIKATIONEN 35
Jürgen Straub: Kulturelle Unterschiede und Abjekte in der sozialen Praxis. Eine kulturpsychologische und psychoanalytische Perspektive 35
Hans-Jürgen Lüsebrink: Time. Intercultural Challenges and Transdisciplinary Approaches of a Universal Category 73
Anton J. Escher: „Culture is an Imperative“. Eine Perspektive zur lebensweltlichen Orientierung in anderen Kulturen 85
GLOBAL POLYLOGISCH GEDACHT 111
Jörn Rüsen: Humanismus interkulturell denken. Theorie- und Methodenprobleme 111
Dieter Lamping: Was ist Weltliteratur? Ein Begriff und seine Bedeutungen 127
Jin Huimin: Towards Global Dialogism. Transcending ‘Cultural Imperialism’ and Its Critics 143
KULTURELLE ÜBERSETZBARKEIT 163
Zhang Longxi: Metaphor and Translation 163
Rainer Guldin: Figuren der Unübersetzbarkeit. Zur Praxis der interkulturellen Übersetzung 177
Lieven D'hulst: Translation and space. A historical viewpoint and a case study 197
ALTERNANZEN KULTURELLER ORDNUNG 215
Ottmar Ette: ZwischenWeltenSchreiben. Von den Listen, Lasten und Lüsten der translingualen Literaturen ohne festen Wohnsitz 215
Alfred Hornung: Intercultural, Transcultural, Transnational America and the Obama Family 235
Eva C. Karpinski: Aporias of Interculturalism and Translation. The Cosmopolitan Intellectual Meets the Refugee 253
Horst Steinmetz: Über die Chancen der Kultur im Zeitalter der Globalisierung 271
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 283
Backcover 288