
BUCH
Weltliteratur interkulturell
Referenzen von Cusanus bis Bob Dylan. Für Dieter Lamping zum 60. Geburtstag
Herausgeber: Spickermann, Heike C.
Intercultural Studies, Bd. 3
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der spätestens mit Goethe eingeführte Begriff einer Weltliteratur hat über mittlerweile fast zwei Jahrhunderte ganz unterschiedliche Deutungen erfahren. Dieter Lamping war einer derjenigen, die ihre kritische Position hierzu entfalteten. Es hat ihn, neben zahlreichen weiteren Dreh- und Angelpunkten in der Lyriktheorie und klassischen Moderne, insbesondere Grundlegendes rund um die Weltliteratur beschäftigt. Dieser Sammelband spezifiziert – analog zu den Kategorien, die von Dieter Lamping sowohl für die Weltliteratur als auch für die Komparatistik als grundlegend erkannt wurden – insbesondere intertextuelle Bezüge und transnationale Beziehungen von Literaten. Anschlüsse an Mythen – eine weitere Kategorie eines Überbrückens nicht nur nationaler, sondern auch epochaler Grenzen – und Kunstwerke sowie (nationale) Kunstepochen oder an Topoi begründende Werke finden ebenso ihren Platz wie Bestrebungen, ein als Hegemonie empfundenes Wirken anderer Orte oder Kunstschaffender auszugleichen bzw. anzustreben. Dies zeigen die hochkarätigen Beiträge zum Jubiläum Lampings von Maria Moog-Grünewald, Rüdiger Görner, Rüdiger Zymner, Manfred Schmeling, Bernard Dieterle, Andreas F. Kelletat, Monika Schmitz-Emans, Gabriella Catalano, Marisa Siguan, Heinrich Detering und Manfred Siebald.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
INHALTSVERZEICHNIS | 7 | ||
Vorbemerkung | 9 | ||
Maria Moog-Grünewald: Unendlichkeit - Eine Denk- und Anschauungsfigur der Neuzeit und Moderne | 17 | ||
Rüdiger Görner: Die Außenwelt als lyrisierte Innenwelt - Das Gedicht als kosmopolitischer Ort | 31 | ||
Rüdiger Zymner: Stimmen der Völker - von Alfred Wolfenstein | 39 | ||
Manfred Schmeling: Weltkrieg - Weltbürger - Weltliteratur - Zur Kontroverse zwischen Romain Rolland und Thomas Mann in Kriegszeiten | 49 | ||
Bernard Dieterle: Nationaler Gestus - Grenzenloser Anspruch - Verstreute Gedanken zu Gabriele d' Annunzios herbstlicher Apologie der venezianischen Biennale | 61 | ||
Andreas F. Kelletat: Texte und Bilder - Die Translation des Mythos von der Schindung des Marsyas in Werken - Manfred Peter Heins und Klaus Fußmanns | 75 | ||
Monika Schmitz-Emans: Babylon auf Camelot - Zu Formen und Funktionen von Sprachenmischung in der neueren Artusliteratur | 87 | ||
Gabriella Catalano: Goethe und Mérimées "Guzla" | 103 | ||
Marisa Siguan: Übersetzung als Aneignung, als Ideenschmuggel und als Neuschaffung - Heine in Spanien | 113 | ||
Heinrich Detering: Odysseus in Liverpool - Bob Dylans "Roll On John" | 129 | ||
Manfred Siebald: Bob Dylan und die Bibel | 141 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 157 | ||
Schriftenverzeichnis von Dieter Lamping | 161 |