
BUCH
Formen der Aneignung des Fremden
Herausgeber: Zizek, Boris | Piepenbring, Hanna N.
Intercultural Studies, Bd. 10
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Fremdsein ist eine Eigenschaft, die vom Subjekt erlebt und definiert wird und kulturell eingebettet ist. Bei Konfrontation mit dem Fremden befindet sich das Subjekt in einem Spannungsfeld – zwischen dem bisher Erfahrenen und Gelernten und einem neuen Eindruck, der noch unerklärt bzw. fremd scheint und erst angeeignet werden muss. Hierbei geht es sowohl um die Aspekte der eigentätigen Konstruktion als auch der Rekonstruktion der physischen wie der sozialen Realität, in die das Subjekt immer schon eingebettet ist. Der interdisziplinäre Band fragt aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher, psychologischer, linguistischer und historischer Perspektive, wie sich verschiedene Ausgangslagen der Subjekte, ihre Interessen und ihre Kompetenzen auf die Aneignung des Fremden auswirken, wie die Subjekte diese Prozesse gestalten und ihnen Bedeutung geben. In theoretischen Auseinandersetzungen sowie durch empirische Fallbeispiele wird die enorme Komplexität des gesellschaftlich eingebetteten Aneignungsprozesses deutlich. Die internationalen Beiträge sind auf Deutsch und Englisch verfasst.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Boris Zizek und Hanna N. Piepenbring: Formen der Aneignung des Fremden aus interdisziplinärer Perspektive: Historische, sozial- und erziehungswissenschaftliche Zugänge (Eine Einleitung) | 7 | ||
ZUR (UN-)MÖGLICHKEIT DER ANEIGNUNG DES FREMDEN | 27 | ||
Thomas Ertl und Markus Mayer: Zwischen Akkulturation und Vernichtung: Europas Begegnung mit dem Fremden (14. bis 16. Jahrhundert) | 27 | ||
Ferdinand Zehentreiter: Soziologie des Vernichtungslagers: Zu einer Form der Nichtverarbeitbarkeit des Fremden | 43 | ||
Heesoon Bai, Avraham Cohen and Sean Park: From Fear and Hostility to Awakening and Hospitality: Learning to Encounter the Strange with an Open Heart | 59 | ||
Boris Zizek und Anna Katharina Kirchner: Künstlerische Aneignung des Fremden am Beispiel von Eugène Delacroix' Marokko-Reise | 71 | ||
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN AUF KULTUR, INDIVIDUUM UND GRUPPE | 97 | ||
Kellen Mrkva and Darcia Narvaez: Moral Psychology and the Cultural Outgroup | 97 | ||
Hanna N. Piepenbring: Forschen in der Fremde: Zur Kulturabhängigkeit der Narrationsanalyse | 113 | ||
Jaspal Naveel Singh: Appropriate Meaning: Discursive Struggle and Polyphonic Semiosis in Indian Hip Hop | 129 | ||
MIGRATION UND ANEIGNUNG | 145 | ||
Stefan Kutzner: Migration und Habitus: Subjekttheoretische Bemerkungen zur Assimilation von Migranten | 145 | ||
Detlef Garz: Fremd bleibt fremd: „Die Heimat verloren zu haben, ist die Tragik unseres Lebens“ – Das Beispiel der koreanischen Migration nach Deutschland und das Zurückgehen nach Korea | 159 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 177 | ||
Rückumschlag | 181 |