Menu Expand

Theateradaptionen

Interkulturelle Transformationen moderner Bühnentexte

Herausgeber: Müller, Olaf | Polledri, Elena

Intercultural Studies, Bd. 12

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was spielen Theater eigentlich, wenn sie übersetzte Texte auf die Bühne bringen? Jede Inszenierung auf einer Bühne ist bereits ein Adaptions- und Übersetzungsprozess. Was also passiert, wenn der zugrunde liegende Text seinerseits eine Übersetzung ist? Was macht die Spielbarkeit eines übersetzten Bühnentexts aus? Nach welchen Kriterien werden Übersetzungen ausgewählt? Welche Instanzen spielen eine Rolle beim Transfer eines Bühnentexts von einem Sprach- und Kulturraum in einen anderen? Was passiert, wenn Dramenklassiker in einem fremden Kontext adaptiert werden? Der vorliegende Band geht diesen Fragen am Beispiel der deutsch-italienischen Theaterbeziehungen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach und nimmt dafür die Übersetzungs- und Aufführungsgeschichte von Goldoni, Pirandello oder Pasolini in Deutschland und von Goethe, Kleist oder Brecht in Italien unter Berücksichtigung von Theaterakteuren und Vermittlerfiguren wie Giorgio Strehler, Luca Ronconi, Heinz Riedt oder Edoardo Sanguineti und der Rolle von Theaterverlagen und -zeitschriften umfassend in den Blick.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Olaf Müller und Elena Polledri - Einleitung 9
I. Deutschsprachiges Theater in Italien,italienisches Theater in Deutschland 17
Luigi Reitani - Zwei Länder, eine Bühne? Italien und Deutschland: ein Vergleich ihrer Theaterinstitutionen unter Berücksichtigung ihrer literarischen Dramentraditionen 19
Diana Di Maria und Imke Momann - „Wann gab es sie eigentlich nicht, diese Krise des Theaters?“ Eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer italienischer Dramatik auf deutschsprachigen Bühnen im Zeitraum 1990/91 bis 2012/13 27
Gabriella Catalano - Das Theater entdecken Deutschsprachige Werke in den italienischen Theaterzeitschriften der zweiten Nachkriegszeit 57
II. „Klassiker“ Adaptieren und transformieren 67
Francesca Tucci - „Von den lateinischen Trauerspielen welche unter dem Namen des Seneca bekannt sind“ Lessings Auseinandersetzung mit Seneca 69
Ulrich Port - Marienfromme Militanz Eine Shakespeare-Adaption (‚King Henry VI, Part 1‘) in Schillers ‚Jungfrau von Orleans‘ 81
Elena Polledri - Von Verter bis Pulcinella Goethes ‚Werther‘ auf dem italienischen Theater 103
Henning Hufnagel - Wirrwarr um Weimar Zu Edoardo Sanguinetis Ästhetik des ‚Travestimento‘, ihren Wurzeln in Performances Cathy Berberians und ihren textuellen Effekten in Sanguinetis ‚Faust‘-Übertragung 119
III. Italienische Dichter im deutschsprachigen Theater 159
Dietrich Scholler - Goldonis ‚Servitore di due padroni‘ in neuer Übersetzung 161
Michael Rössner - Die Crux des Erfolges Zu Übersetzungs- und Aufführungsschwierigkeiten Luigi Pirandellos im deutschen Sprachraum von den ‚Sechs Personen‘ zu den ‚Riesen vom Berge‘ 171
Marco Menicacci - Die Dichtung am Theater Übersetzung und Inszenierung von Primo Levis ‚Il Versificatore‘ 187
Peter Goßens - Pier Paolo Pasolinis Theater in Deutschland 201
IV. Deutschsprachige Autoren auf der italienischen Bühne 223
Marco Castellari - Dal libro alla scena Paolo Grassi, Giorgio Strehler und die deutschsprachige Dramatik im Italien der 1940er–50er Jahre 225
Flavia Foradini - Strehler und Brecht im Dialog Adaptionen Giorgio Strehlers für das Theater 235
Sabine Heymann - ‚Konzept‘ und ‚Wort‘ Luca Ronconis Methode der ‚Zweigleisigkeit‘ bei der Inszenierung von übersetzten Texten 245
Autoren und Autorinnen 253
Rückumschlag Rückumschlag