Menu Expand

Krisen, Kriege, Katastrophen

Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter

Herausgeber: Rohr, Christian | Bieber, Ursula | Zeppezauer-Wachauer, Katharina

Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 3

2018

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Kriege, Seuchen, extreme Naturgewalten und Hungerkrisen haben das Leben der Menschen im Mittelalter entscheidend geprägt. Sie waren wesentliche Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung, beeinflussten die zeitgenössischen Mentalitäten und fanden auch in der Literatur einen intensiven Niederschlag. Der Sammelband vereinigt in interdisziplinärer Weise Beiträge aus den Fächern Geschichte, Germanistik, Romanistik, Slawistik, Musikwissenschaft und Forensische Genetik. Gefragt wird nach den Wahrnehmungs-, Deutungs- Bewältigungs- und Erinnerungsmustern von Katastrophen in der mittelalterlichen Gesellschaft, nach realen Ereignissen ebenso wie nach mythischen Niederlagen und der Apokalypse. Der thematische Bogen spannt sich vom Umgang der Menschen mit Naturgefahren und Seuchen über politische, soziale und emotionale Krisen mit ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zur Angst vor dem Tod und dem Jüngsten Gericht.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel iii
Impressum iv
Inhaltsverzeichnis v
CHRISTIAN ROHR, URSULA BIEBER, KATHARINA ZEPPEZAUER-WACHAUER: Einleitung. Krisen, Kriege und Katastrophen in der mittelalterlichen Gesellschaft 1
I Der Umgang der Menschen mit Naturgefahren und Seuchen im Mittelalter 13
CHRISTIAN ROHR: Der Umgang mit Naturkatastrophen im Mittelalter. 13
URSULA BIEBER: Katastrophen und Seuchen in altrussischen Chroniken. Wahrnehmung und Deutung 57
JAN CEMPER-KIESSLICH: Syphilis, Pest und Schwarze Pocken. Geißeln der Menschheit aus infektionsbiologischer und medizinischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 77
DANIEL RÖTZER-MATZ: Die Kunst des Verdrängens. Giovanni Boccaccios "Decameron" vor dem Hintergrund der Pestepidemie von 1348 117
II Politische, soziale und emotionale Krisen im Mittelalter 145
HEINZ DOPSCH (†), WOLFGANG NEUPER: Kriege und Fehden als Krisenzeiten. Strategien – Methoden – Rechtfertigung 145
BIRGIT WIEDL: „Den Panzer von den Juden gekauft und empfangen“. Jüdische Lebensrealitäten zwischen Krieg und Katastrophen 199
KLAUS M. SCHMIDT: Psycholexikologische Annäherungen an Gewalt und Krieg im Mittelalter. Suchstrategien mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) 233
ULRICH MÜLLER (†), KATHARINA ZEPPEZAUER-WACHAUER: Krisen, Gewalt und Kriege der Liebe in der mittelalterlichen Literatur 293
SIEGRID SCHMIDT: Trauerarbeit im "Nibelungenlied" und in der Klage. Eine Psychostudie zur Katastrophen-Bewältigung 315
III Die Angst vor dem Jüngsten Gericht im Mittelalter 333
MANFRED KERN: Apokalypse – Faszination und Gestaltung der Großen Krise in der mittelalterlichen Literatur 333
MARIA DORNINGER: Mythische Endzeitvorstellungen. Der Untersberg und mittelalterliche Weissagungsliteratur 357
STEFAN ENGELS: "Dies irae, dies illa". Mittelalterliche liturgische Gesänge von den letzten Dingen 379
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 401
Register 405
Backcover 421