
BUCH
Poesie des Widerstreits
Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters
Herausgeber: Bleuler, Anna Kathrin | Kern, Manfred
Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 10
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Geschichte der Literaturen des Mittelalters ist nicht nur eine Geschichte von Kontinuität und Traditionsbewusstsein, sondern auch eine der vielfältigen Innovationen: der Entstehung neuer poetischer Schreibsprachen und Schreibweisen, damit einer neuen und neu reflektierten Literarizität insgesamt. Die Etablierung des Neuen hat dabei stets eine agonale bis polemische Dimension, die es in ihrer ästhetischen, kulturgeschichtlichen und kulturtheoretischen Signifikanz zu untersuchen gilt. Der Band nimmt gegenüber herkömmlichen Darstellungen einen Perspektivenwechsel vor, indem er nicht von Muster-, Schema- und Traditionsbezogenheit, sondern von agonalen Relationen und von ästhetisch-kulturellen Friktionsmomenten her nach den ‚generativen‘ Kräften fragt, die das spezifische Profil des literarischen Feldes im Mittelalter ausmachen. Gegenstand sind romanische, mittelhochdeutsche, mittelenglische und lateinische Texte und Texttraditionen vom ausgehenden 12. bis ins 14. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Anna Kathrin Bleuler und Manfred Kern - Einleitung | 1 | ||
Anna Kathrin Bleuler - Polemik und Etablierung in der mittelhochdeutschen Lyrik. Das Minne-Kreuzlied (dargestellt am Beispiel von Friedrichs von Hausen ‚Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden‘, MF 47,9) | 17 | ||
Brigitte Burrichter - ‚Ces fols menestrels‘. Die Spielmannsschelte in altfranzösischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts | 41 | ||
Susanne Friede: Das umkämpfte Jahrzehnt. Narrative Strategien der Polemik in französischen Texten von 1175 bis 1185 | 53 | ||
Andreas Hammer - Latein oder Volkssprache? Polemiken zu einer ‚Glaubensfrage‘ in der geistlichen Literatur von Otfrid von Weißenburg bis zu Martin Luther und Leo Jud | 71 | ||
Danièle James-Raoul - Die Moderne-Debatte in den mittellateinischen Poetiken des 12. und 13. Jahrhunderts | 99 | ||
Manfred Kern - ‚Nomen indelebile nostrum‘. Poetische Etablierung im Wettstreit der Namen | 115 | ||
Dorothea Klein - Verdeckte Parodie und Polemik im Minnesang. Zu den Liedern MF 145,33ff. und MF 214,34ff. | 145 | ||
Norbert Kössinger - Die deutschsprachigen Paternoster-Parodien aus dem 14. und 15. Jahrhundert | 171 | ||
Peter Kuon - Theorie und Praxis der ‚aemulatio‘ bei Petrarca und Dante | 193 | ||
Alice Malzacher - Petrarcas und Dantes ‚stilnovismo‘. Facetten einer vielschichtigen Konfrontation | 209 | ||
Guillaume Oriol - Von Schreibregeln zu Gefühlregeln. Entwurf einer Grammatik der Emotionen im dichterischen Wettstreit der Troubadours | 227 | ||
Rachel Raumann - ‚des gît gewisse lêre?‘ Klischees bei der Betrachtung französisch-deutscher Literaturbeziehungen – Die mittelhochdeutschen Dichter als Moralisierer? | 247 | ||
Ursula Schaefer - Inszeniertes Scheitern. Geoffrey Chaucers ‚Tale of Sir Thopas‘ | 271 | ||
Martin Schneider - Können und Wissen in der Parodie des ‚Weinschwelg‘ | 299 | ||
Tina Terrahe - Streiter, Denker, Diplomat. Gawan und die Dekonstruktion des ‚âventiure‘-Ritters im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach | 319 | ||
Friedrich Wolfzettel - Dante-Nachfolge und Autopolemik. Zu Boccaccios ‚Corbaccio‘ | 343 | ||
Abkürzungen | 357 | ||
Personen- und Werkregister | 359 | ||
Begriffs- und Sachregister | 367 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |