
BUCH
Medialität und Materialität „großer Narrative“
Religiöse (Re-)Formationen
Herausgeber: Kern, Manfred | Kühtreiber, Thomas | Nicka, Isabella | Zerfaß, Alexander
Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 11
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Narrative sind grundlegende Konstituenten sozialer Identitäten, die innerhalb von Gemeinschaften traditionsbildend und stabilisierend wirken, aber auch Wandlungsprozesse auslösen können. In ihre performative Vermittlung sind menschliche Akteure wie auch materielle Objekte als Informationsträger involviert. Materialien und Formate „rahmen“ dabei durch ihre spezifischen Eigenschaften nicht nur narrative Settings, sondern formen Narrative formal wie inhaltlich. Diese Übersetzungsleistungen transzendieren die Grenzen thematischer, formaler und medialer Kategorien. Sie stellen das Forschungsfeld dar, das in diesem Band in interdisziplinärer Perspektive beleuchtet wird. Der Band versammelt Beiträge der gleichnamigen Tagung, die vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit in Krems an der Donau veranstaltet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 1 | ||
Impressum | 2 | ||
Inhalt | 5 | ||
Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka und Alexander Zerfass - Einleitung | 7 | ||
Große Narrative zwischen Text und Bild | 21 | ||
Franz Nagel - Bilderzählung für Schriftgelehrte. Die Federzeichnungen zur Weltchronik des Otto von Freising als intermediales Experiment | 23 | ||
Rebecca Tschümperlin - Konstruieren – Redigieren – Illustrieren – Imaginieren. Zur Vermittlung religiöser Narrative am Beispiel des Sündenfalls in der Donaueschinger Handschrift von Rudolfs von Ems ‚Weltchronik‘ | 35 | ||
Anja Grebe - Erblättertes Heil. Bildzyklen im Stundenbuch des Engelbert von Nassau | 51 | ||
Kristina Domanski - Jedem seine Passion? Illustrierte Passionstraktate zwischen Beliebigkeit und Individualisierung | 75 | ||
Große Narrative und Liturgie | 93 | ||
Andrew J. M. Irving - Playing Thieves: Objects, Narratives, Rubrics and Interpretation in a Medieval Good Friday Ritual | 95 | ||
Harald Buchinger - Materielle Repräsentation im liturgischen Vollzug und die Medialität der mittelalterlichen Osterfeier. Ein Versuch zur Typologie materialer Symbolik christlicher Liturgie | 113 | ||
Jörg Widmaier - ‚Forma baptismalis‘. Mittelalterliche Taufgefäße als formale Narrative des Sakraments | 147 | ||
Anselm Rau - Authentifizierung eines Heiligen. Die synchrone Aktivierung des Bildes von Franziskus innerhalb der liturgischen Narration | 169 | ||
Jürgen Bärsch - Szenische Liturgie in der Barockzeit – frommes Nachspiel oder mimetische Anamnese? Erkundungen am Beispiel des Festes Christi Himmelfahrt nach der Ordnung im Bamberger Diözesanrituale 1724 und 1773/74 | 197 | ||
Generierung und Adaptation großer Narrative | 215 | ||
Predrag Bukovec - Die Abrahamisierung der Wallfahrt durch Mohammed | 217 | ||
Georges Descoeudres - Der Tabernakel in der Re-Formation der Wüstenväter | 245 | ||
Maria E. Dorninger - Samson und Dalila – neu erzählt. Zum Verhältnis von Narration und Illumination in Mittelalter und Früher Neuzeit | 263 | ||
Manfred Kern - Tanz im Paradies. ‚Mariennarrativ‘ und poetische Imagination am Beispiel der ‚Goldenen Schmiede‘ Konrads von Würzburg | 291 | ||
Jan Cemper-Kiesslich, Mark R. Mc Coy, Fabian Kanz, Walther Parson, Silvia Renhart, Astrid Steinegger, Eva Müller und Korbinian Birnbacher OSB - Zwischen Echtheitsprüfung und Objekt-Narrativ. Fallbeispiele und bioarchäologische Überlegungen zur Reliquienforschung | 307 | ||
Philipp Harnoncourt (†) - Architektur als Träger einer Botschaft. Zur Wiederherstellung der Hl.-Geist-Kapelle in Bruck an der Mur | 325 | ||
Thomas Kühtreiber und Heike Schlie - BILDERFAHRZEUG. Zu Materialität, Objektgebrauch und Semantik eines keramischen Wandbrunnens mit dem Bild von „Gesetz und Gnade“ | 337 | ||
Bildtafelteil | 373 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |