Menu Expand

Framing – Deframing – Reframing

Wege, Mechanismen und Strategien kultureller Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit

Herausgeber: Antenhofer, Christina | Schlie, Heike

Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 13

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Im Fokus dieses interdisziplinären Bandes stehen Phänomene der kulturellen Aneignung in der Vormoderne. Dabei geht es weniger um das konkrete ,Was‘, sondern das ,Wie‘ der Aneignung. Im ‚Framing‘, vor allem aber im Prozess von ‚Deframing‘ zu ‚Reframing‘ ist das ,Aneignen‘ bereits praxeologisch enthalten. Strukturen, Mechanismen und Strategien der ‚Framing‘-Prozesse und damit verbundene kulturelle Produktivität werden ebenso beleuchtet wie über sie (re-)produzierte Machtverhältnisse. Gefragt wird nach der Motivation und dem Engagement der Akteur:innen, die angeeignete Gegenstände in neuen Deutungsmustern positionieren, den Bedingungen, unter denen sich solche Gegenstände für eine Übernahme anbieten, sowie den Mechanismen der ‚Framing‘-Prozesse selbst und den daraus resultierenden Verschiebungen und neuen Formationen. Vereint werden historische, germanistische, kunst- und literaturhistorische, ethnologische und theologische Zugänge.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Christina Antenhofer, Heike Schlie: ,Framing – Deframing – Reframing‘. Einleitung 7
Präludium: Kulturelle Aneignung 21
1. Claudia Augustat: Kulturelle Aneignung. Zur Kolonialisierung von Erinnerungskultur in ethnographischen Museen 21
Mediales und materielles Framing 41
2. Silvia Hufnagel: ‚Framing‘, ‚Deframing‘ und ‚Reframing‘ von Titelseiten in neuzeitlichen isländischen Handschriften und Drucken 41
3. Tina Terrahe: Althochdeutsche Zaubersprüche, Beschwörungen und Segen. Kodikologisches und poetisches Framing als Faktor kultureller Konvergenz 65
Reframing: Adaptation von Figuren und Figurationen 83
4. Verena Ebermeier: Odysseus auf neuen Wegen? ,Reframing‘ der antiken Lebensreise in der mittelalterlichen Heiligenlegende ,Navigatio Sancti Brendani Abbatis‘ 83
5. María Bendito: The ,Camera dei Giganti‘ as a Case Study. The Transformation of Classical Sources and its Relationship to the Biblical Episode of the Tower of Babel 105
6. Paul Csillag: Die popkulturelle Templerfigur als historisches Recycling-Objekt? Ein diskursives Schlagwort im Rahmen von Historiographie, Belletristik und nostalgischem Kino 131
Reframing zwischen Aneignung, Integration und Projektion 153
7. Lars Zieke: Ausgeschnitten, durchgemischt, aufgeklebt. Zum ,Reframing‘ von Watteau-Figuren auf ,Découpage‘-Möbeln 153
8. Michael Brauer: Vom ,emir‘ zum Admiral. Kulturelle Aneignung eines arabischen Amts im mittelalterlichen Frankreich 187
9. Ruth Isser: Sammelhandschrift, Traktat, Edition. Alchemistische Wissensordnungen fünffach gerahmt 205
Framing in Bibelrezeption und Liturgie 227
10. Hanns Peter Neuheuser: Framing – Re-Enactment – Ritual Dynamics. Ein methodischer Zugang zum Dynamisierungspotential der mittelalterlichen Eucharistielehre 227
11. Manfred Kern: Im Rahmen des Herrn. Framing in der frühen germanischsprachigen Bibelrezeption (Wulfila, Tatian, Heliand, Otfrid) 259
12. Malena Ratzke, Hanna Wimmer: Materielles und kulturelles Reframing in spätmittelalterlichen Sammelhandschriften. Die Überlieferungsverbünde der ,Biblia pauperum‘ 273
Satire und Parodie als Bruch des Frames 305
13. Stefan Abel: ,Cut, copy, and paste‘ in der Reimpaarrede vom ,Hurübel‘ nach dem Frankfurter Druck von 1545 305
14. Alkuin Schachenmayr: A Parody of the Royal Wedding at Versailles (1770) Performed at Lambach Abbey for Marie-Antoinette’s Entourage 325
Autorinnen und Autoren dieses Bandes 341
Rückumschlag Rückumschlag