Menu Expand

Jahrbuch Literatur und Medizin

Band V

Herausgeber: Jagow, Bettina von | Steger, Florian

Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 5

2012

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der Schwerpunkt des diesjährigen Bandes steht unter dem Titel „Medien und Medizin“ und vereint die Ergebnisse einer 2009 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung München ausgerichteten Tagung. Hinzu kommen Originalbeiträge zu Louis Pasteur und der Neuerfindung des Lebens sowie zu der Autorin Christa Wolf. Die Essays behandeln die Bibliothek des Bundesverbandes deutscher Schriftstellerärzte e.V. sowie den Literat und Psychiater Mario Tobino. Wie immer schließen sich zahlreiche Rezensionen aktueller Publikationen an.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
I. Originalbeiträge 11
Cornelia Wild - Persuasion und Epistemologie: Pasteur und die Neuerfindung des Lebens 13
Rebecca Verwijs und Daniel Schäfer - Der kranke Leib 29
II. Beiträge zum Schwerpunkt: Medien und Medizin 47
Klaus Bergdolt - Toskanische Dichter und Chronisten und die Pest 1348 49
Brigitte Boothe - Die psychoanalytische Situation und die Traummitteilung vor Publikum 69
Dietrich v. Engelhardt - Arzt-Patienten-Beziehung in Medizin und Literatur 91
Oliver Jahraus - Semiotische Pathologie 119
Wolfgang Locher - Medizin und Medien im 19. Jahrhundert 133
Ortrun Riha - Hauptsache: In der Zeitung! 155
Bernd Scheffer - Die Rezeption von Büchern und Filmen als Therapie? 175
Lorenz Welker - Kubrick, Musik und Verhaltenstherapie 187
Hans J. Wulff - Das Geschichten-Erzählen und die Perspektivität therapeutischer Beziehungen 199
III. Essays 219
Silke Albrecht und Florian Steger - Albrecht von Haller bis Gottfried Benn 221
Dietrich v. Engelhardt - Mario Tobino: Die freien Frauen von Magliano (1952) – Geisteskrankheit zwischen Phänomen und Symbol 241
IV. Rezensionen 263
M. Bergengruen, K Müller-Wille, C. Pross: Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur 265
Albrecht Classen (Hg.): Religion und Gesundheit. Der heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert 269
Maike Rotzoll, Marion Hulverscheidt (Hg.): Nie geschehen. Schreiben über die Pest. 273
Philipp Sarasin: Darwin und Foucault – Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie 275
Nicholas Saul, Simon J. James: The Evolution of Literature. Legacies of Darwin in European Cultures 279
Catriona Seth: Les Rois aussi en mouraient. Les Lumières en lutte contre la petite vérole. 283
Jean Starobinski: Geschichte der Melancholiebehandlung von den Anfängen bis 1900. 287
Korrespondenzadressen der Autorinnen und Autoren 291