Menu Expand

Jahrbuch Literatur und Medizin

Band VI

Herausgeber: Steger, Florian

Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 6

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Im Mittelpunkt des sechsten Bandes stehen sieben Aufsätze, die Sander Gilman besorgt hat und die unter dem Schwerpunkt „Posture, Literature and Culture“ in das ‚Jahrbuch Literatur und Medizin‘ aufgenommen wurden. Darüber hinaus finden sich drei Originalarbeiten im Jahrbuch, in welchen der skandinavische Aufklärer Ludvig Holberg, der „vernünftige Arzt“ Johann Gottlob Krüger und der Ärzteliterat Alfred Döblin diskutiert werden. Das Verhältnis von Medizin und Theater wird in einem Essay thematisiert. Als Quelle wird Johann August Unzer, Arzt und Literat, vorgestellt, wie er sich auf die Spuren Molières begibt. Am Ende stehen wieder Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt 5
Florian Steger, Vorwort 9
I. Originalbeiträge 11
Katharina Fürholzer, Holbergs Doctoren. Ärztliche Ethik in den Komödien eines skandinavischen Aufklärers 13
Carsten Zelle, Literarische Schreibweise ‚vernünftiger Ärzte‘ – Johann Gottlob Krüger (1715–1759) 33
Julia Grannas, Schriftsteller und Arzt –Identitätskonstruktionen in den Feldpostbriefen Alfred Döblins aus dem Ersten Weltkrieg 55
II. Beiträge zum Schwerpunkt: Posture, Literature, and Culture 85
Sander L. Gilman, Introduction: Posture, Literature, and Culture 87
Rachel Weitzenkorn, Orthos and its Underlying Curves: A Close Reading of Nicolas Andry’s 1741 L’Orthopédie 93
Corey Goergen, “He Lies a Log Upon the Bed”:Posture, Labor, and the Opium Den in “The Mystery of Edwin Drood” 107
Mixon Robinson, Assumed Positions: The Postural Politics of Status in the 1880s U.S. South 119
Joel Michael Reynolds, Feeding Upon Death:Pain, Possibility, and Transformation in S. Kay Toombs and Kafka’s “The Vulture” 135
Sasha Klupchak, What makes Max Cleland an “Esquire Man”?The Vietnam War veteran as the self-made American man 155
Adam P. Newman, Polio and the Body Politics of Assimilation in Philip Roth’s “Nemesis” 171
Meredith Kooi, Watching “Touch”: Exploring Dance as a Possibility of Bodily Permeation and Posture 185
III. Essays 201
Sandra Krämer, Medizin und Theater 203
IV. Quellen 219
Stefan Wesselmann, „Der Arzt“ als Dichter: Johann August Unzer (1727–1799) auf den Spuren Molières 221
V. Rezensionen 241
Bruce Clarke, Manuela Rossini (Hg.): The Routledge Companion to Literature and Science. 243
Silke Heimes: Warum Schreiben hilft. Die Wirksamkeitsnachweise zur Poesietherapie. 247
Wulf Rössler, Birgit Matter (Hg.): Kunst- und Ausdruckstherapien. Ein Handbuchfür die psychiatrische und psychosoziale Praxis. 253
Miriam Seidler: Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 257
Korrespondenzadressen der Autorinnen und Autoren 261