Menu Expand

Jahrbuch Literatur und Medizin

Band VII

Herausgeber: Steger, Florian

Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 7

2015

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der siebte Band des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ vereint vier Originalbeiträge, in denen mittelalterliche Konzepte der Melancholie, die musikästhetischen Positionen Friedrich Schillers, die Psychopathologie in den Schriften Thomas Manns sowie die mediale Wahrnehmung von HIV/AIDS diskutiert werden. In einem Essay wird dem literarischen Schaffen des Chirurgen Richard von Volkmann-Leander nachgegangen. Darüber hinaus ist die in Vergessenheit geratene Monographie ‚Richard Wagner. Eine psychiatrische Studie‘ des Medizinhistorikers Theodor Puschmann im vorliegenden Band des Jahrbuchs als Quelle ediert und mit einer Einführung versehen worden. Den Abschluss des Bandes bilden wieder eine Reihe von Rezensionen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
I. Originalbeiträte 13
Gesine Mierke: Melancholie und Text. Zu einigen Beispielen aus der Literatur des Mittelalters 13
Sandra Krämer: Melodie, Sympathie, Harmonie. Die musikästhetisch-anthropologische Wende in Friedrich Schillers medizinisch-philosophischen Schriften und Lyrik 41
Hans-Dieter Mennel: Zur Psychopathologie der Gestalten in Thomas Manns frühem Erzählwerk 61
Christa Jansohn: HIV/AIDS and the “Power” of the Plague Metaphor 91
II. Essays 113
Maximilian Schochow und Florian Steger: Zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Literat und Chirurg Richard von Volkmann-Leander (1830–1889) 113
III. Quellen 137
Florian Steger und Joachim Thiery: Theodor Puschmann: Richard Wagner. Eine psychiatrische Studie (1872/1873) 137
IV. Rezensionen 211
Hildegard von Bingen: Ursprung und Behandlung der Krankheiten 211
Hildegard von Bingen: Heilsame Schöpfung – die natürliche Wirkkraft der Dinge 211
Carmen Birkle, Johanna Heil (Hg.): Communicating Disease 215
Brigitte Boothe (Hg.): Wenn doch nur – ach hätt ich bloß. Die Anatomie des Wunsches 219
Florian Kappeler: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ 223
Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transpantation (Trajekte) 227
Ortrun Riha: Mittelalterliche Heilkunst. Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (um 1300). 231
Yvonne Wübben: Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts 235
Korrespondenzadressen der Autorinnen und Autoren 241