Menu Expand

Jahrbuch Literatur und Medizin

Band VIII

Herausgeber: Jansohn, Christa | Steger, Florian

Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 8

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der achte Band des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ vereint Originalarbeiten, Essays und Rezensionen. Drei der acht Originalbeiträge gehen auf Vorträge zurück, welche in einer von Pascal Fischer und Florian Steger organisierten Sektion ‚Medical Humanities‘ im Rahmen der von der VolkswagenStiftung unterstützten Tagung ‚Philologie und Gesellschaft‘ in Hannover im September 2015 gehalten wurden. Die weiteren Originalbeiträge in deutscher und englischer Sprache reichen thematisch von August Kotzebues satirischer Bearbeitung medizinischer Modethemen über die medizinischen Topographien in den Stücken des Ärzteliteraten Arthur Schnitzler sowie über verschiedene Formen literarischer Repräsentation der Multiplen Sklerose und die Sterbehilfe im populären Diskurs des Films bis hin zur Theorie und Praxis der Narrativen Medizin in den U.S.A. und Deutschland. In den beiden Essays wird zum einen über das Sterben reflektiert, zum anderen wird für mehr Literatur in der Medizin im Sinne einer verstehenden Medizin plädiert. Zahlreiche Rezensionen runden den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover A
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
I. Originalbeiträge 13
Alexander Košenina: Medizinisches Modewissen auf der Bühne. August von Kotzebue parodiert in seinen Stücken Alchemisten, romantische Ärzte, Magnetiseure und Phrenologen 15
Christa Jansohn und Florian: StegerVorwort 9
Annja Neumann: Schnitzler’s Anatomy Lesson: Medical Topographies in Professor Bernhardi 31
Philine Seitz und Axel Karenberg: Die Krankheit der 1000 Gesichter: Multiple Sklerose in der Literatur 61
Christiane Vogel: Der heimliche Lehrplan in Samuel Shems medizinischem Bildungsroman The House of God (1978) 97
Carmen Birkle: “How Are You Feeling Today?” Sprache und Kommunikation in der Medizin am Beispiel von Margaret Edsons W;t (1999) 125
Hans J. Wulff: Sterbehilfe im populären Diskurs des Films: Themen und Dramaturgien 145
Katharina Fürholzer: Alter Ego. Ein philologischer Blick auf Text und Autor der Patientenverfügung 163
Anita Wohlmann: Narrative Medizin: Theorie und Praxis in den USA und Deutschland 181
II. Essays 205
Roswitha Quadflieg: Grenzfälle oder ein Anruf aus Deutschland 207
Florian Steger: Für mehr Literatur im Sinne einer verstehenden Medizin! 213
III. Rezensionen 235
Bozena Anna Badura: Normalisierter Wahnsinn. Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts. Gießen: Psychosozial-Verlag 2015 237
Stella Bolaki: Illness as Many Narratives. Arts, Medicine and Culture. Edinburgh: Edinburgh University Press 2016 241
Helen Buchinger: Arztfiguren und Therapieformen in Goethes Faust. Mit einem Vorwort von Maja Fischer und Stefan Grosche. Kassel: AQUINarte 2015 245
Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit. Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst. Bielefeld: transcript 2015; Jonathan Kohlrausch: Beobachtbare Sprachen. Gehörlose in der französischen Spätaufklärung. 249
Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein: Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816). Ein Bamberger Arzt zwischen aufgeklärten Reformen und romantischer Medizin (Stadt und Region in der Vormoderne, 5). Würzburg: Ergon 2016 255
Heike Hartung: Ageing, Gender, and Illness in Anglophone Literature. Narrating Age in the Bildungsroman. New York, London: Routledge 2016 259
Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Alter(n) neu denken. Konzepte für eine neue Alter(n)skultur. Bielefeld: transcript 2015 263
Plinius’ Kleine Reiseapotheke (Medicina Plinii). Lateinisch und Deutsch herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen. Stuttgart: Franz Steiner 2015 267
Iain Twiddy (ed.): Cancer Poetry. London: Palgrave Macmillan 2015 271
Ivan Vlassenko: Sprechen über HIV/AIDS. Narrative Rekonstruktionen und multimodale Metaphern zur Darstellung von Subjektiven Krankheitstheorien. Berlin, Münster: LIT Verlag 2015 275
Hartwig Wiedebach: Pathische Urteilskraft. Herausgegeben von der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Freiburg/München: Karl Alber Verlag 2014 279
Herbert Will: Freuds Atheismus im Widerspruch. Freud, Weber und Wittgenstein im Konflikt zwischen säkularem Denken und Religion. Stuttgart: Kohlhammer 2014 283
Korrespondenzadressen der Autorinnen und Autoren 289
Back Cover BackA