Menu Expand

Jahrbuch Literatur und Medizin

Bd. IX

Herausgeber: Steger, Florian | Fürholzer, Katharina

Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 9

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der inzwischen neunte Band des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ umfasst fünf Originalbeiträge, eine Quelle und zwölf Rezensionen. Im Mittelpunkt stehen die Originalbeiträge, in welchen die Beziehung Johann Wolfgang von Goethes zu dem Bamberger Arzt Adalbert Friedrich Marcus, ein Roman über eine Diabetespatientin und die subjektive Wahrnehmung ihrer chronischen Erkrankung, die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Lyrik in der medizinischen Ausbildung, die ethischen Dimensionen von Human Enhancement am Beispiel von ‚Star Trek‘ sowie Darstellungen krebskranker Kinder und Jugendlicher im fiktionalen Film in den Blick genommen werden. Als Quelle wird in der aktuellen Ausgabe das Glückwunschgedicht Johann Joachim Langes anlässlich der Promotion von Dorothea Erxleben vorgestellt. Abgerundet werden die Beiträge der diesjährigen Autorinnen und Autoren durch eine Vielzahl von Rezensionen, in welchen sowohl Neuausgaben antiker Texte etwa Galens und Apuleius’ als auch rezente Neuerscheinungen beispielsweise aus der Hysterie- oder Alternsforschung besprochen werden.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
FLORIAN STEGER: Vorwort 9
I. Originalbeiträge 11
MARK HÄBERLEIN: Johann Wolfgang von Goethe, Adalbert Friedrich Marcus und die Bamberger Medizin 13
AD A. KAPTEIN, JAN FRANS VAN DIJKHUIZEN, ROSA VAN DEN BERG, MARK VAN HAAREN und ANTONIA LYONS: Living with diabetes – or dying trying. A novel approach 45
JARMILA MILDORF: Lyrik in der medizinischen Ausbildung 67
FREDERIK VONGEHR: „A difficult weapon to confiscate“. Ethische Implikationen von Military Human Enhancement im Spiegel des Science Fiction-Genres am Beispiel von Star Trek 89
HANS J. WULFF: „Mitten im Leben, vom Tode umfangen“. Krebskranke Kinder und Jugendliche im fiktionalen Film 127
II. Quellen 151
FLORIAN STEGER: Johann Joachim Lange: Glückwunschgedicht anlässlich der Promotion von Dorothea Erxleben am 12.6.1754, der ersten promovierten Ärztin in Deutschland 153
III. Rezensionen 163
Apuleius: Heilkräuterbuch – Herbarius. Lateinisch und Deutsch. Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen. Wiesbaden: marixverlag 2015 165
Josie Billington: Is Literature Healthy? Oxford: Oxford University Press 2016 169
Luisa Camaiora, Andrea A. Conti (Hg.): Medicine Matters in Five Comedies of Shakespeare: From the Renaissance Context to a Reading of the Plays. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016 173
Evelyn Dueck, Nathalie Vuillmin (Hg.): „Der Augen Blödigkeit“. Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 177
Pietro Floridia: T4. Ophelias Garten. Drama in zwei Akten. Aus dem Italienischen von Kirsten Maria Düsberg. Zwiefalten: Verlag Psychiatrie und Gesellschaft 2016 181
Galenos: Die verbrannte Bibliothek. Peri Alypias / Über die Unverdrossenheit. Zweisprachige Ausgabe. Eingeleitet, herausgegeben und erstmals in Deutsche übersetzt von Kai Brodersen. Wiesbaden: marixverlag 2015 185
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 189
Sonja E. Klocke: Inscription and Rebellion. Illness and the Symptomatic Body in East German Literature. Rochester: Camden House 2015 193
Scribonius Largus: Der gute Arzt. Compositiones. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt und herausgegeben von Kai Brodersen. Wiesbaden: marixverlag 2016 197
Iris Schäfer: Von der Hysterie zur Magersucht. Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundert- und der Jahrtausendwende. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016 201
Sandy Scheffler: Operation Literatur. Zur Interdependenz von literarischem Diskurs und Schmerzdiskurs im ‚Prager Kreis‘ im Kontext der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 205
Elke Trost: Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016 209
Korrespondenzadressen der Autorinnen und Autoren 213
Backcover 221