
BUCH
Jahrbuch Literatur und Medizin
Bd. X
Herausgeber: Steger, Florian | Fürholzer, Katharina
Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 10
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
2018 feiert das ‚Jahrbuch Literatur und Medizin‘ sein zehnjähriges Bestehen. Den Auftakt bildet ein Originalbeitrag zu einem Klassiker der Weltliteratur: Heike Hartung untersucht die Sprache des Schmerzes in Jane Austens ‚Sense and Sensibility‘. Christiane Vogels Originalbeitrag widmet sich dem literarischen Einfluss auf das Problem der Organknappheit. Mit einer Reihe von Essays, die u.a. Leben und Werk von Ärzteliterat*innen in Ägypten und China sowie den Einfluss von Krankheit auf Paul Celans Werk behandeln, liegt ein Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Lyrik und Medizin. Als Quellen werden die Podagra-Briefe des Ulmer Stadtarztes Wolfgang Reichardt, die Briefgedichte des Psychiaters Kurt Schneider, ein Auszug aus dem Werk des sizilianischen Ärzteliteraten Giuseppe Bonaviri und eine lyrische Patientenperspektive von Petra Hoffmann Zschocher vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Reihe von Rezensionen, darunter eine Auseinandersetzung mit der Kulturgeschichte der Schwindsucht und der Poetologie medizinischer Fallgeschichten.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Florian Steger Vorwort | 9 | ||
I. Originalbeiträge | 15 | ||
Heike Hartung: Representations of Pain and Politeness in the late Eighteenth-Century Novel. Pain Expression in Adam Smith’s Concept of Sympathy and Jane Austen’s Sense and Sensibility | 15 | ||
Christiane Vogel: “ What’s New in You?” Artificially Reshaped and Indebted Bodies in Eric Garcia’s Dystopia. The Repossession Mambo | 31 | ||
II. Essays | 57 | ||
Sayed Gouda: Ibrahim Nagi. The doctor who healed himself | 57 | ||
Daniel Ketteler: Hörreste, Sehreste. Sublimation von Trauma und Psychose in der späten Lyrik Paul Celans | 81 | ||
Birgit Bunzel Linder: Shizhi and Wen Jie. Two Chinese Poets on Schizophrenia and Depression | 91 | ||
III. Quellen | 111 | ||
Giovanni Rubeis: Die Podagra-Briefe im Werk Wolfgang Reicharts (1486–um 1547) | 111 | ||
Katharina Fürholzer und Florian Steger: Kurt Schneider (1887–1967) – auch ein Ärzteliterat | 129 | ||
Dagmar Reichardt: Giuseppe Bonaviri (1924–2009). Von phantastisch überhöhter Autobiographie zum transkulturellen Werk- und Lebensentwurf | 137 | ||
Petra Hoffmann Zschocher: Lyrische Heilungsversuche. Wie Liebe und Freundschaft gehört auch Krankheit zum Leben | 149 | ||
IV. Rezensionen | 171 | ||
Kai Brodersen: Quintus Serenus: Medizinischer Rat. Lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen. Berlin, Boston: de Gruyter 2017 (Florian Steger) | 171 | ||
Dietrich von Engelhardt: Medizin in der Literatur der Neuzeit. 5 Bände. Heidelberg: Mattes 2018 (Florian Steger) | 175 | ||
Thomas Hardtke: Wahn – Glaube – Fiktion. Die Pathologie devianter Religiosität im medizinischen, religiösen und literarischen Diskurs seit 1800. Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Maria Christina Müller) | 179 | ||
Dorothea Heitsch: Writing as Medication in Early Modern France. Literary Consciousness and Medical Culture. Heidelberg: Winter 2017 (Daniel Fliege) | 183 | ||
Ulrike Moser: Schwindsucht. Eine andere deutsche Gesellschaftsgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz 2018 (Alexander Košenina) | 187 | ||
Monika Pietrzak-Franger: Syphilis in Victorian Literature and Culture. London: Palgrave Macmillan 2017 (Anne-Julia Zwierlein) | 191 | ||
Stefanie Retzlaff: Observieren und Aufschreiben. Zur Poetologie medizinischer Fallgeschichten (1700–1765). Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Susanne Düwell) | 195 | ||
Wolfgang Werner: Kunstreise durch das Land der Psychiatire. Ein Lese- und Lernbuch. 3 Bände. Tübingen: dgvt 2014–2018 (Moritz Wigand) | 199 | ||
Korrespondenzadressen der Autor*innen | 203 | ||
Rückumschlag | 210 |