
BUCH
Jahrbuch Literatur und Medizin
Band XIII
Herausgeber: Steger, Florian | Damiani, Vincenzo
Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 13
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
In diesem dreizehnten Band wird durch Originalbeiträge, Essays, Quellen und Rezensionen die bewährte Themenbreite des ‚Jahrbuchs Literatur und Medizin‘ abgedeckt. In den Originalbeiträgen liegt der Fokus sowohl auf historischen Fragestellungen, etwa Nietzsches Aufgreifen eigener Krankheitserfahrung im ‚Zarathustra‘, als auch auf der literarischen Aufarbeitung gegenwärtiger Herausforderungen wie der Kommunikation zwischen Patient*innen und Ärzt*innen und der vieldiskutierten ‚Black Maternal Mortality Crisis‘. Nicht geringer ist die thematische Vielfalt der Essays. Hier reicht das Themenspektrum von der Darstellung medizinischer Motive in Kupferstichen des 18. Jahrhunderts, über die Funktion der Medizin in den Erzählungen des polnischen Schriftstellers Bruno Schulz (1892–1942) bis hin zu einer hochaktuellen Reflexion über die Rolle der ‚Humanities‘ in medizinischen Berufen heute. Ein Quellenbeitrag zur literarischen Tätigkeit der schwedischen Ärztin Eva Ström (*1947) sowie Buchrezensionen runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Florian Steger Vorwort | 7 | ||
I. Originalbeiträge | 11 | ||
Dietrich v. Engelhardt: Rache zwischen Blut und Recht: Colomba (1840) von Prosper Mérimée im Kontext der Kulturgeschichte | 13 | ||
Christian Niemeyer: Nietzsches Dichtung „Also sprach Zarathustra“ (1883–85), gelesen als Subtext eines Syphilitikers | 33 | ||
Jarmila Mildorf: Arzt-Patienten-Kommunikation und die Frage nach der Einverständniserklärung in Jeffrey Eugenides’ Roman Middlesex | 59 | ||
Mita Banerjee: Narrative Medicine and the Black Maternal Mortality Crisis | 77 | ||
II. Essays | 99 | ||
Alexander Košenina: Der Königliche Leibarzt Johann Carl Wilhelm Moehsen als Sammler von Kupferstichen zur Medizingeschichte | 101 | ||
Agnieszka Zgrzywa, Antoni Bońkowski, Corinna Kleinke: Medizin als mythosschaffendes Material in den Erzählungen von Bruno Schulz | 115 | ||
Sander L. Gilman: The Global Collapse of the Humanities and the Success of the Humanitiesin Professional Settings: A Paradox? | 141 | ||
III. Quellen | 161 | ||
Katharina Fürholzer: Der kranke Körper als Text. Zum poetischen Werk der schwedischen Ärzteliteratin Eva Ström | 163 | ||
IV. Rezensionen | 175 | ||
Rupert Gaderer, Wim Peeters (Ed.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien.Unter Mitarbeit von Stephanie Wollmann. Hannover: Wehrhahn 2021 (Alexander Košenina) | 177 | ||
Heike Hartung, Rüdiger Kunow, Matthew Sweney (Ed.): Ageing Masculinities, Alzheimer’s and Dementia Narratives. London: Bloomsbury 2022 (Elisa Groff) | 181 | ||
Helmut Hühn, Nikolas Immer, Ariane Ludwig (Ed.): Schillers Krankheiten.Pathographie und Pathopoetik (Schiller-Studien, 1). Hannover: Wehrhahn Verlag 2022 (Alexander Košenina) | 185 | ||
Korrespondenzadressen der Autorinnen und Autoren | 189 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |