Menu Expand

Max Mohr (1891–1937). Rezeption seines literarischen Werks

Cronen, Thomas

Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte, Bd. 3

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Im Jahr 1934 emigrierte der jüdische Arzt und Schriftsteller Max Mohr (1891–1937) nach Shanghai. Mit seinem Gang ins Exil verschwand ein Dramatiker und Romancier aus dem Blick der literarischen Öffentlichkeit, der zuvor große Bekanntheit genossen und im regen Austausch mit arrivierten Künstlern seiner Zeit gestanden hatte. Mit dem englischen Literaten D. H. Lawrence (1885–1930) verband ihn eine besondere Freundschaft. Das zentrale Thema Mohrs war eine Sozial- und Zivilisationskritik, mit der er den von ihm postulierten gesellschaftlichen Niedergang und Werteverlust mit Hinwendung zu Technizismus und Materialismus anprangerte. Als Ärzteliterat befasste er sich dabei immer auch mit medizinisch-psychologischen Aspekten. Mit seiner detaillierten Analyse von Literaturkritiken und Korrespondenzen zeichnet der Autor ein umfangreiches Bild der vielschichtigen Rezeption Mohrs und seines Œuvres und beleuchtet damit eingehend einen nahezu vergessenen Teil der deutschen Literaturgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
1 Einleitung 11
2 Methoden und Quellen 17
2.1 Rezeptionsforschung 17
2.2 Quellenlage und Methodik der Quellenanalyse 21
2.2.1 Archive 21
2.2.2 Pressestimmen 22
2.2.3 Korrespondenzen 26
2.2.4 Daten 27
3 Max Mohr – Leben und Werk 29
3.1 Würzburg – Die jüdischen Wurzeln 29
3.2 Jugend und Erster Weltkrieg 30
3.3 Erste Versuche als Literat zu Beginn der Weimarer Republik 32
3.4 Der Dramatiker 35
3.5 Hinwendung zum Roman – Freundschaft mit D. H. Lawrence 38
3.6 Der Romancier – Die letzten Jahre in Deutschland 43
3.7 Exil in Shanghai 49
3.8 Die literarischen Schaffensperioden Mohrs im Überblick 56
3.9 Themen und Motive in Mohrs Werk 57
4 Die Presse der Weimarer Republik als Ort der Rezeption 63
4.1 Theaterkritik 64
4.2 Buchkritik 70
4.3 Zeitungsauswahl 72
5 Rezeption der Dramen Max Mohrs 85
5.1 Improvisationen im Juni 85
5.1.1 Uraufführung in München 87
5.1.2 Erstaufführungen 90
5.1.3 Improvisationen im Juni im Spiegel der Zeitungsauswahl 103
5.1.4 Max Mohr im Vergleich mit anderen Literaten 107
5.1.5 Resümee 110
5.2 Das gelbe Zelt 113
5.2.1 Uraufführungen in Köln, Stuttgart und Braunschweig 115
5.2.2 Erstaufführungen 119
5.2.3 Das gelbe Zelt im Spiegel der Zeitungsauswahl 122
5.2.4 Resümee 123
5.3 Sirill am Wrack 125
5.3.1 Uraufführung in Frankfurt am Main 126
5.3.2 Erstaufführungen 129
5.3.3 Sirill am Wrack im Spiegel der Zeitungsauswahl 132
5.3.4 Resümee 135
5.4 Der Arbeiter Esau 137
5.4.1 Uraufführung in Köln 138
5.4.2 Erstaufführungen 141
5.4.3 Der Arbeiter Esau im Spiegel der Zeitungsauswahl 143
5.4.4 Resümee 144
5.5 Die Karawane 146
5.5.1 Uraufführungen in München und Braunschweig 147
5.5.2 Erstaufführungen 151
5.5.3 Die Karawane im Spiegel der Zeitungsauswahl 158
5.5.4 Resümee 160
5.6 Ramper 161
5.6.1 Uraufführungen in Hamburg, Mainz, Bochum und Karlsruhe 163
5.6.2 Erstaufführungen und Gastspiele Paul Wegeners 173
5.6.3 Ramper im Spiegel der Zeitungsauswahl 184
5.6.4 Rezeption der Verfilmung – Ramper. Der Tiermensch 190
5.6.5 Rezeption in der heutigen Zeit – Ramper an der Freien Volksbühne Berlin 193
5.6.6 Resümee 198
5.7 Platingruben in Tulpin 202
5.7.1 Uraufführung in Dresden 203
5.7.2 Erstaufführungen 208
5.7.3 Platingruben in Tulpin im Spiegel der Zeitungsauswahl 210
5.7.4 Resümee 213
5.8 Die Welt der Enkel (oder: Philemon und Baucis in der Valepp) 214
5.8.1 Uraufführung in Hamburg 216
5.8.2 Erstaufführungen 218
5.8.3 Die Welt der Enkel im Spiegel der Zeitungsauswahl 221
5.8.4 Resümee 224
5.9 Der Kalteisergeist 225
5.9.1 Uraufführung in München und Gastspiele der Ganghofer-Thoma-Bühne 227
5.9.2 Der Kalteisergeist im Spiegel der Zeitungsauswahl 229
5.9.3 Resümee 232
5.10 Rezeption der Dramen – Resümee 232
6 Rezeption der Romane Max Mohrs 237
6.1 Venus in den Fischen 238
6.1.1 Rezeption 240
6.2 Die Heidin 244
6.2.1 Rezeption 247
6.3 Die Freundschaft von Ladiz 252
6.3.1 Rezeption 254
6.4 Frau ohne Reue 262
6.4.1 Rezeption 263
6.5 Rezeption der Romane – Resümee 267
7 Zusammenfassung 271
8 Anhang 279
8.1 Werkverzeichnis 279
8.1.1 Datierte Werke 279
8.1.2 Undatierte, unveröffentlichte Werke 283
8.2 Quellen- und Literaturverzeichnis 283
8.2.1 Archivalien / Ungedruckte Quellen 283
8.2.2 Primärliteratur – Bekannte Verfasser 284
8.2.3 Primärliteratur – Unbekannte Verfasser 291
8.2.4 Sekundärliteratur 295
Backcover 302