
BUCH
Imaginationen des Ungeborenen/Imaginations of the Unborn
Kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit zur Moderne/Cultural Concepts of Prenatal Imprinting from the Early Modern Period to the Present
Herausgeber: Helduser, Urte | Dohm, Burkhard
Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte, Bd. 4
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der pränatalen Entwicklung des Kindes und seinen möglichen Prägungen während der Schwangerschaft ist im Zuge der aktuellen Diskussion um die Epigenetik weitreichende Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Vorstellungen des ‚Ungeborenen‘, seiner Entwicklung und Gestaltbarkeit verfügen jedoch auch über eine umfangreiche historische Tradition, die nicht zuletzt auch in literarischen und künstlerischen Diskursen verankert ist. Der vorliegende Band verfolgt diese Geschichte kultureller Konzepte der Prägung des Ungeborenen von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne aus interdisziplinärer Perspektive. Im Zentrum steht die Literatur- und Wissensgeschichte des sogenannten mütterlichen ‚Versehens‘, die Auffassung, dass äußere Eindrücke auf die mütterliche Einbildungskraft sich in die Gestalt des ungeborenen Kindes einprägen. Die Beiträge des Bandes erschließen die umfangreiche Wissens- und Kulturgeschichte solcher Prägungskonzepte und ihre historischen Konjunkturen, Umbrüche und Verschiebungen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
BURKHARD DOHM / URTE HELDUSER: Mütterliche Imagination, Versehen und pränatale Prägung. Zur Einführung | 7 | ||
GUIDO GIGLIONI: Fienus, Bacon, Helmont: An Early Modern Triptych on Unnatural Conceptions | 31 | ||
BURKHARD DOHM: Imagination und Atomismus. Zur Konzeption von Fötus und Seele bei Daniel Sennert | 51 | ||
MARIE-HÉLÈNE HUET: Medusa’s Progeny | 69 | ||
ULRIKE ENKE: „...diese Abweichungen von der Richtschnur der Natur“. Mütterliches Versehen und die Erklärungen anatomischer Differenz im medizinischen Diskurs des späten achtzehnten Jahrhunderts | 83 | ||
CHRISTINE MARKS: Male Imagination and Reproductive Power in the Late Eighteenth Century: Erasmus Darwin’s "Zoonomia" | 103 | ||
MARION SCHMAUS: Vom Tastsinn zum Körperbild. Konzeptionen eines pränatalen ‚ganzen Menschen‘ im psychosomatischen Diskurs von Herder bis Dilthey | 117 | ||
CAROLINE ARNI: Psychischer Einfluss und generationelles Trauma. Pränatale Prägung als Problem der Transmission, oder: Die Kinder des "Année terrible" 1870/71 | 133 | ||
SALIM AL-GAILANI: “Antenatal affairs”: Maternal Marking and the Medical Management of Pregnancy in Britain around 1900 | 153 | ||
URTE HELDUSER: „nur durch die Empfänglichsten pflanzen sich die Eindrücke auf das Kind fort“: Vorgeburtliche Erziehung und literarische Sensibilität um 1900 | 173 | ||
VOLKER MERGENTHALER: „Sie hat sich versehen“ – Wohin die Spur der Untreue. Andreas Thameyer und die Leserinnen und Leser seines letzten Briefes führt | 195 | ||
TATJANA BUKLIJAŠ: Transformations of the Maternal-Fetal Relationship in the Twentieth Century: From Maternal Impressions to Epigenetic States | 213 | ||
PERSONENREGISTER | 235 | ||
SACHREGISTER | 239 | ||
Backcover | 249 |