Menu Expand

Das Ethos des Pathographen

Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien

Fürholzer, Katharina

Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte, Bd. 5

2019

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Wer krank ist, bedarf eines besonderen ethischen Schutzes. Gerade Verfassern von Pathographien bzw. Krankenbiographien kommt daher eine spezifische Verantwortung zu, gerät in ihren Texten doch ein Mensch in den Blick, der aufgrund von Krankheit in hohem Maße vulnerabel, also verletzbar und schutzbedürftig ist. Diese Verantwortung wird bislang unterschätzt. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke, indem es die medizinethische Sensibilität für Vulnerabilität und die literaturwissenschaftliche Sensibilität für Schriftlichkeit in Einklang bringt. Methodisch verankert in den Medical Humanities, werden hierzu Textsorten aus Medizin und Literatur einer gattungsethisch orientierten Textanalyse unterzogen. Die Arbeit, die weniger als Antwortgeber denn als grundlegender Problemaufriss konzipiert ist, strebt dabei nach einer Definition und Diskussion ethischer Kategorien, die für die pathographische Arbeit besondere Relevanz haben – mit anderen Worten: Sie strebt nach einem Ethos des Pathographen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel iii
Impressum iv
Danksagung vii
Inhaltsverzeichnis ix
I Einleitung 1
II Grundlegungen 7
1 Forschungsfeld 9
1.1 Medical Humanities 9
1.2 Literatur und Medizin 11
2 Forschungsinteresse 13
2.1 Problemaufriss 13
2.2 Forschungsfrage 17
2.3 Forschungsansatz 18
3 Forschungsgegenstand 21
3.1 Gattungen 21
3.2 Pathographik 23
3.2.1 Historische Entwicklung 23
3.2.2 Illness Narratives 26
3.3 Korpus 30
3.3.1 Begriffsinstrumentarium 30
3.3.2 Textkorpus 32
3.4 Kontext 33
III Der öffentliche Blick 39
1 Vulnerabilität: Schutzbedürftige Kranke (Kinder- und Jugendliteratur) 43
1.1 Zum Schutz des Kindes 44
1.1.1 Kindeswohl 44
1.1.2 Kindeswille 45
1.1.3 Kindgemäßheit 46
1.1.4 Kinder- und Jugendliteratur 48
1.2 Vulnerable Rezipienten 50
1.2.1 Holmsen/Midthun: ‚Rasmus på sykehus‘ 50
1.2.2 Herausforderung ‚Krankenhaus 52
1.2.3 Vermittlungsebenen 53
1.2.3.1 Intermediale Ebene 53
1.2.3.2 Institutionelle Ebene 54
1.2.3.3 Vorleseebene 55
1.3 Vulnerable Figuren 58
1.3.1 Gaarder: ‚I et speil, i en gåte‘ 58
1.3.2 Eltern Skotbu 59
1.3.3 Cecilie Skotbu 61
1.4 Vulnerable Autoren 64
1.4.1 Pohl/Gieth: ‚Jag saknar dig, jag saknar dig‘ 64
1.4.2 Tina Dubois: Fiktive Figur 66
1.4.3 ... reale Autorin: Kinna Gieth 69
1.4.4 Berufsautor Peter Pohl 72
2 Schriftlichkeit: Berichtenswerte Singularität (Fallberichte 77
2.1 Kasuistische Bestimmungen 78
2.1.1 Beobachtung und Beschreibung 78
2.1.2 Epistemische Gattungen 80
2.1.3 Singuläre Vulnerabilität 82
2.2 Patientenperspektiven 84
2.2.1 CARE-Leitlinien 84
2.2.2 Patientenstimmen 86
2.2.3 Beispielanalyse eines Fallberichts 87
2.3 Ärztliche Perspektiven 93
2.3.1 (Fach-)Sprache 93
2.3.2 …und Wirkung 94
2.4 Im Medium der Schrift 96
2.4.1 Exkurs: Schriftdiskurse 96
2.4.2 Öffentliche Pathographien 100
2.4.3 Schriftlichkeit als Empowerment 102
IV Der innere Blick 105
1 Relationalität: Krankheit in Beziehung (Angehörigenpathographien 107
1.1 Pflegende Angehörige 109
1.1.1 Angehörige in der Pflicht 109
1.1.2 Bergman/Bergman/von Rosen: ‚Tre Dagböcker‘ 112
1.1.3 Ingmar Bergman 113
1.1.3.1 Abnorme Alltäglichkeit 113
1.1.3.2 Mise en Scène öffentlicher Intimität 114
1.1.4 Maria von Rosen 116
1.1.4.1 Zur Sorge verpflichtet 116
1.1.4.2 Ersetzte Elternschaft 120
1.1.5 Diaristisches Residuum 121
1.2 Hinterbliebene Angehörige 123
1.2.1 Tafdrup: ‚Tarkovskijs heste‘ 123
1.2.2 Krankheit 124
1.2.2.1 Vergessen 124
1.2.2.2 Verschiebung 127
1.2.3 Tod 130
1.2.3.1 Verlust 130
1.2.3.2 Erinnerung 133
1.2.4 Poetologie ethischer Trauer 135
1.3 Schreibende Angehörige 136
1.3.1 Mazzarella: ‚Hem från festen‘ 136
1.3.2 Aporien der Autorschaft 138
1.3.2.1 Biographisch-anamnestisches Konglomerat 138
1.3.2.2 Anthropologischer Holismus 140
1.3.2.3 Kant’sche Selbstzweckverstöße 142
1.3.3 Mutmaßlicher Wille und Autorschaft 147
2 Korrelationalität: Leser-Autor – Patient-Arzt (Ärztliche Patientenberichte 153
2.1 Patientenakte und ärztlicher Bericht 154
2.1.1 Inhalt und Funktion 154
2.1.2 Arztbriefe 155
2.1.3 Elektronische Patientenakten 158
2.2 Ärztliche Autoren 161
2.2.1 Sensible Materie 161
2.2.2 Beispielanalyse eines ärztlichen Patientenberichts 164
2.2.2.1 Exkludierende Fachsprache 166
2.2.2.2 Vercodierte Patienten 169
2.2.2.3 Anonyme Autoren 171
2.3 Pathographische Beziehungen 173
2.3.1 Vom Narrativ zum Bericht 173
2.3.1.1 Übertragungsprozesse 173
2.3.1.2 Übertragungsverluste 176
2.3.2 Pathographische Identitäten 178
2.3.2.1 Patient: Identitätskonstruktion 178
2.3.2.2 Arzt: Identitätsreflexion 180
2.3.3 Uninformed consent 181
V Der eigene Blick 185
1 Selbst-Bestimmung: Zur Ästhetik des Defizits (Autopathographien 189
1.1 Lesarten 189
1.1.1 Tranströmer: ‚Den stora gåtan‘ 189
1.1.2 Aphasiologie 190
1.1.3 Textanalyse 192
1.1.3.1 Pathographische Lesarten 192
1.1.3.2 Existenzielle Vergänglichkeit 194
1.1.3.3 Berufliche Vergänglichkeit 197
1.1.3.4 Kommentar zur Analyse 199
1.1.4 Gattungsanalyse 201
1.1.4.1 Aphasische Lyrik 201
1.1.4.2 Metaphorische Aphasie 206
1.1.4.3 Aphasische Metaphorik 209
1.2 Schreibarten 211
1.2.1 Hagabakken: ‚Biografi. Dikt og Tekster‘ 211
1.2.2 Textanalyse 212
1.2.2.1 Auftakt: Im Kreuzfeuer 212
1.2.2.2 Pathologische Zeitrechnungen 214
1.2.2.3 Klinische Einsamkeit 215
1.2.2.4 Biographische Neukartierung 217
1.2.2.5 Existenzielle Funktionsverluste 219
1.2.3 Gattungsanalyse 221
1.2.3.1 Intermediale Identitätsverweise 221
1.2.3.2 Architextuelle Identitätssedimente 224
1.2.4 Wie viel Identität hat der Mensch 228
2 Selbstbestimmung: Zwischen Rekonstruktion und Antizipation (Patientenverfügungen 231
2.1 Bestimmungsgrenzen 232
2.1.1 Selbstbestimmung 232
2.1.2 Fremdbestimmung 234
2.1.3 Beispielanalyse einer Musterverfügung 237
2.1.3.1 Entscheidungsgrundlagen 237
2.1.3.2 Beispielinterpretation 242
2.2 Gattungsgrenzen 244
2.2.1 Zwischen Biographie und Autobiographie 244
2.2.1.1 Rekonstruktion 245
2.2.1.2 Antizipation 247
2.2.2 Zwischen Biographie und Pathographie 250
2.2.3 Pathographische Codierungen 252
2.2.3.1 Grenzüberschreitungen 252
2.2.3.2 Krankheitssemantiken 255
VI Schlussbemerkungen 259
VII Literaturverzeichnis 265
Backcover 287