
BUCH
Biologische Geisteswissenschaften
Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin. Eine Einführung
Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte, Bd. 8
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
In den vergangenen zwanzig Jahren hat das Gebiet der Medical Humanities die Geisteswissenschaften von Grund auf verändert. Aber wie genau kann er aussehen, dieser Dialog zwischen Literatur und Lebenswissenschaften? Dieses Buch geht von der Annahme aus, dass die Trennung in die ‚zwei Kulturen‘ der Natur- und der Geisteswissenschaften der Vergangenheit angehört. Es fragt vielmehr, wie diese beiden Disziplinbereiche sich gegenseitig befruchten können. Es beleuchtet das Verhältnis zwischen Medical Humanities und Ökokritik, zwischen Kultur und Biopiraterie, zwischen Hirnforschung und der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Damit versucht der vorliegende Band eine Bestandsaufnahme all der Felder, die bislang oft unter der Bezeichnung ‚Medical Humanities‘ subsumiert worden sind: von der Narrativen Medizin über die Environmental Humanities bis hin zu einem Dialog zwischen Literatur und Neurowissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Einleitung: Biologische Geisteswissenschaften und die Katze von Jacques Derrida | 7 | ||
2 Environmental Humanities | 29 | ||
2.1 Literatur als soziales Probehandeln | 29 | ||
2.2 Der ökologische Raum der Literatur | 31 | ||
2.3 Der Ecocriticism und der Indigene | 34 | ||
2.4 ‚Walden Two‘: Henry David Thoreau, B.F. Skinner und das Denken der Taube | 38 | ||
2.5 Environmental Humanities und Soziale Gerechtigkeit | 49 | ||
3 Nuclear Humanities | 59 | ||
3.1 Die Baby Tooth Survey und die Wüste Nevadas | 62 | ||
3.2 Die Marshall-Inseln und der pazifische Nukleartourismus | 73 | ||
3.3 Nuclear Citizenship | 82 | ||
4 Medical Humanities und Narrative Medicine | 87 | ||
4.1 Die Wende zur Autobiographie | 92 | ||
4.2 Autismus und Narrative Medicine: Temple Grandin und Oliver Sacks | 97 | ||
5 Aging Studies | 111 | ||
5.1 Die Aging Studies und die „neue Gerontologie“ | 117 | ||
5.2 Autobiographien von Hundertjährigen zwischen neuer Gerontologie und Aging Studies | 120 | ||
6 Cognitive Humanities | 131 | ||
6.1 Literarische Neurowissenschaften und die „Realität“ der Geister | 136 | ||
6.2 Die Cognitive Humanities und der kulturelle Umgang mit Demenz | 148 | ||
7 Pharmaceutical Humanities | 155 | ||
7.1 Marco Polo als Biopirat? | 156 | ||
7.2 Die Pharmaceutical Humanities und die Opioidkrise in den USA | 159 | ||
7.3 Von Adderall zur Opioidkrise | 174 | ||
8 Schlussbemerkung: Die Welt auf dem Weg zu den Epidemiological Humanities | 179 | ||
8.1 Kulturelle Differenz und epidemiologische Gefahr | 180 | ||
8.2 Die globale Welt im Zeichen des Corona-Virus | 196 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |