Menu Expand

Not macht erfinderisch – Organmangel in den Medical Humanities

Vogel, Christiane

Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte, Bd. 10

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Romanautor*innen greifen gern auf die Biomedizin als Motiv in ihren Werken zurück. Die Möglichkeit der Organtransplantation und die aktuell damit einhergehende Diskrepanz zwischen der Anzahl zur Verfügung stehender Organe und potenzieller Organempfänger*innen regt Autor*innen dazu an, mögliche Lösungsansätze zu verhandeln, die dem Organmangel entgegenwirken. Die diesbezüglich entworfenen literarischen Szenarien lassen sich häufig im Rahmen krimineller Machenschaften, der Zurverfügungstellung menschlicher Ersatzteillager sowie des Einsatzes von Biotechnologie verorten. Die fiktionalen Verhandlungen verweisen daneben jedoch auch auf Innovationspotenziale und damit schafft die Literatur, was in Politik und Wissenschaft oft schwerfällt: Raum zu gewähren für eine fächerübergreifende und in die Gesellschaft ausstrahlende Betrachtungsweise. Aspekte der (Bio-)Medikalisierung und die damit einhergehende Ausweitung der Handlungsspielräume werden in literarischen Texten extrapoliert und in letzter, oft erschreckender Konsequenz zu Ende gedacht.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Danksagung V
Inhaltsverzeichnis 1
1 EINFÜHRUNG 3
1.1 Einleitung 3
1.2 Forschungsstand 7
1.3 Methodik und Primärliteratur 16
2 ORGANTRANSPLANTATION 23
2.1 Literarische Auseinandersetzung mit der Organtransplantation 25
2.2 Organmangel 29
2.3 Illegaler Organhandel 33
2.4 Belletristische Aushandlungsszenarien zum Organmangel 35
2.4.1 Organisiertes Verbrechen 36
2.4.1.1 Zweckentfremdete Adoption: Tess Gerritsen ‚Kalte Herzen‘ 38
2.4.1.1.1 Plot und Handlungsstrang 38
2.4.1.1.2 Motive 40
2.4.1.1.3 Fazit 50
2.4.1.2 Deckmantel-Chirurgie: Veit Heinichen ‚Tod auf der Warteliste‘ 51
2.4.1.2.1 Plot- und Handlungsstrang 51
2.4.1.2.2 Motive 53
2.4.1.2.3 Fazit 60
2.4.1.3 Illegale Rettung: Steffen Weinert: ‚Das Leben meiner Tochter‘ 61
2.4.1.3.1 Plot und Handlungsstrang 61
2.4.1.3.2 Motive 62
2.4.1.3.3 Fazit 69
2.4.1.4 Zwischenzusammenfassung: Organisiertes Verbrechen 70
2.4.2 Menschliche Ersatzteillager 73
2.4.2.1 Delinquenten: Neal Shusterman ‚Vollendet‘ 75
2.4.2.1.1 Plot und Handlungsstrang 75
2.4.2.1.2 Motive 77
2.4.2.1.3 Fazit 86
2.4.2.2 Retterkind: Jodi Picoult ‚Beim Leben meiner Schwester‘ 87
2.4.2.2.1 Plot und Handlungsstrang 88
2.4.2.2.2 Motive 90
2.4.2.2.3 Fazit 98
2.4.2.3 Lebendspenderin: Angela Gerrits ‚Achtzehn‘ 99
2.4.2.3.1 Plot und Handlungsstrang 100
2.4.2.3.2 Motive 101
2.4.2.3.3 Fazit 108
2.4.2.4 Zwischenzusammenfassung: Menschliche Ersatzteillager 109
2.4.3 Biotechnologische Überbrückung 114
2.4.3.1 Künstliche Ersatzteile: Eric Garcia ‚The Repossession Mambo‘ 118
2.4.3.1.1 Plot und Handlungsstrang 119
2.4.3.1.2 Motive 121
2.4.3.1.3 Fazit 129
2.4.3.2 Kryokonservierung: Don DeLillo Null K 130
2.4.3.2.1 Plot und Handlungsstrang 131
2.4.3.2.2 Motive 131
2.4.3.2.3 Fazit 141
2.4.3.3 Zwischenzusammenfassung: Biotechnologische Überbrückung 143
2.5 Diskussion 147
3 SCHLUSSBETRACHTUNG 165
ANHANG 175
I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 176
II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 177
III TABELLENVERZEICHNIS 178
IV LITERATURVERZEICHNIS 179
Rückumschlag Rückumschlag