
BUCH
Zum Museum der Literatur
Schriftstelleranthologien in Deutschland und Frankreich
Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge, Bd. 36
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung von Schriftstelleranthologien deutscher und französischer Sprache in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben der Lektüre dieser Sammlungen als Ausdrucksform des literarischen und kulturellen Kanons in einer Zeit der Transitionen, wird dabei versucht, die Metapher eines ‚Museums der Literatur‘ zu entwickeln. In der Tat bieten sich Anthologien von Schriftstellerhand in besonderer Weise an, Aufbau, Funktion und Wirkung dieses ‚Museums‘ zu untersuchen. Die Zusammenstellung von Lesebüchern durch die ausgewählten Autoren (Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Walter Benjamin auf deutscher Seite, André Gide, André Breton und Paul Éluard auf französischer) erlaubt dabei sowohl, den Ort dieser auf den ersten Blick randständigen Sammlungen in deren literarischen oder publizistischen Œuvre zu definieren, als auch die verschiedenen Positionierungen und Implikationen ihrer individuellen Stellungnahmen angesichts der Krisen der Modernität zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Danksagung | 9 | ||
I. Schriftstelleranthologien als Museum der Literatur? | 11 | ||
1.1 Einführung | 11 | ||
1.2 Das musée imaginaire | 13 | ||
1.3 Kanon und Museum | 19 | ||
1.4 Der Begriff des Museums | 22 | ||
1.5 Die anthologische Form | 29 | ||
1.6 Einige Topoi der Anthologie | 32 | ||
II. Hugo von Hofmannsthal und André Gide: Anthologisten der Krise | 35 | ||
2.1 Hugo von Hofmannsthal: "Deutsches Lesebuch" | 36 | ||
2.1.1 Der Autor als Anthologist | 37 | ||
2.1.2 "Das Deutsche Lesebuch" (1922/23) | 47 | ||
2.1.3 Mitteleuropa: deutsch und europäisch | 60 | ||
2.2 André Gide: "Anthologie de la poésie française" | 74 | ||
2.2.1 Das Vorwort vor dem Krieg: Die (romantische) Poesie Gides | 75 | ||
2.2.2 Zu Autoren und Themen | 85 | ||
2.2.3 Krisenbewußtsein und "relecture": Die Anthologie als Rückzugsraum | 94 | ||
2.3 Gide und Hofmannsthal – zwei Paradigmen | 101 | ||
III. Rudolf Borchardt und Walter Benjamin | 105 | ||
3.1 Rudolf Borchardt: "Der Deutsche in der Landschaft" | 105 | ||
3.1.1 "Der Dichter und das Dichterische" | 106 | ||
3.1.2 Das Nachwort von "Der Deutsche in der Landschaft" | 116 | ||
3.1.3 Zu einigen Punkten der Anthologie | 129 | ||
3.1.4 Der „Deutsche“ in der Landschaft | 140 | ||
3.2 Die Antwort Walter Benjamins | 147 | ||
3.2.1 Die Besprechung von "Der Deutsche in der Landschaft" | 151 | ||
3.2.2 "Deutsche Menschen" | 155 | ||
3.2.3 Die Briefe | 164 | ||
3.3 Borchardt und Benjamin: Anthologisten der Krise? | 186 | ||
IV. Die Anthologien des Surrealismus: Paul Eluard und André Breton | 197 | ||
4.1 Paul Eluard: "Poésie involontaire et poésie intentionnelle" | 198 | ||
4.1.1 Der Begriff der Dichtung | 198 | ||
4.1.2 Die Anthologien Eluards | 201 | ||
4.1.3 Zur Interpretation von "Poésie involontaire et poésie intentionnelle" | 207 | ||
4.1.4 Ästhetik, Politik und Kunstwerk | 233 | ||
4.2 André Breton: "L’anthologie de l’humour noir" | 243 | ||
4.2.1 Die Anthologie als "paratonnerre" | 244 | ||
4.2.2 Einige Analysen | 247 | ||
4.2.3 Der schwarze Humor – Negation und Fragment | 261 | ||
4.2.4 Breton – die melancholische Schrift | 274 | ||
4.3 Eluard und Breton | 279 | ||
V. Schlussgedanken | 283 | ||
VI. Bibliographie | 299 |