Menu Expand

Erzählverfahren des Phantastischen in Werken von Fritz Rudolf Fries

Erfurth, Christine

Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge, Bd. 40

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Phantastische, in den Gründungsjahren der DDR als formalistisch und spätbürgerlich dekadent offiziell abgelehnt, etablierte sich in den 70er und 80er Jahren in der Literatur des Landes, um nach dem politischen Umbruch von 1989 eine der Zeit entsprechende neue Funktion zu erhalten. Fritz Rudolf Fries‘ Werke ‚Der Weg nach Oobliadooh‘ (1966/1989), ‚Das nackte Mädchen auf der Straße‘ (1978) und ‚Die Nonnen von Bratislava‘ (1994) zeigen Kontinuitäten und Entwicklungen der Erzählverfahren des Phantastischen und den Wandel der DDR-spezifischen Bewertung dieser Ästhetik in den Druckgenehmigungsvorgängen. Als Schriftsteller und Übersetzer bezog Fries im ostdeutschen Wissenschafts- und Literaturbetrieb zu den Begriffen Phantasie und Phantastisches Stellung und brachte die Literatur Lateinamerikas in die Debatten ein. Die Publikation enthält zudem Gespräche mit dem Autor und seinem Verleger Elmar Faber, die Einblicke in Verlagspolitik, Zensurpraxis, Arbeitsprozesse und Schreibkonzepte geben.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Danksagung 7
1 Einleitung 9
2 Kennzeichen phantastischen Erzählens 17
3 Fries als Vermittler phantastischer und lateinamerikanischer Literatur 29
3.1 Entwicklungslinien einer theoretischen Auseinandersetzung mit phantastischer Literatur in der DDR 29
3.2 Fries’ Positionierung in Gesprächen mit Kritikern und Literaturwissenschaftlern 32
3.3 Fries als Übersetzer lateinamerikanischer Literatur 38
3.4 Strategien der Bücherbeschaffung im In- und aus dem Ausland 43
4 Der Weg nach Oobliadooh (1966/1989) – Leben in Daseinsmöglichkeiten 51
4.1 Die Beurteilung der phantastischen Elemente des Romans in den Druckgenehmigungsverfahren der 60er und 80er Jahre 52
4.2 Oobliadooh als phantastischer Kunstraum – Zeit- und Raumwahrnehmung 63
4.3 Jazz auf dem Weg nach Oobliadooh 73
4.4 Wege nach Oobliadooh auf der Wirklichkeitsebene 80
4.5 Wege nach Oobliadooh in der Phantasie Arlecqs 85
5 Das nackte Mädchen auf der Straße (1978) – Eine literarische Auseinandersetzung mit phantastischen Texten von E. T. A. Hoffmann, Thomas Mann und Julio Cortázar 93
5.1 Der Flaneur 95
5.2 Das Weibliche als phantastisches Element 98
5.3 Konstruktion und Wahrnehmung von Räumen 103
5.4 Van der Wahls Doppelgänger 110
6 Die Nonnen von Bratislava (1994) – Destabilisierung der Erzähler 115
6.1 Der Roman Die Nonnen von Bratislava und das phantastische Schreiben in den 90er Jahren 116
6.2 Die Paradoxie des phantastischen Elementes 126
6.3 Irritationsmethoden des Phantastischen 133
6.3.1 Erzählsituation 134
6.3.2 Erzählen zwischen Distanz und Unmittelbarkeit 135
6.3.3 Hinweise auf kognitive Einschränkungen des Erzählers 138
6.3.4 Alemáns nationale Identität zwischen Selbstcharakterisierung und Fremdwahrnehmung 146
6.3.5 Explizite autoreferentielle Reflexion des Erzählers über sein Erinnerungsvermögen und dessen Unzuverlässigkeit 149
6.3.6 Alemán als Lügner und Betrüger 159
6.3.7 Explizite Widersprüche innerhalb des narrativen Diskurses 167
6.3.8 Der Hispanist Dr. Alexander Retard als Korrektiv des Erzählers 174
6.4 Dr. Alexander Retards Reinkarnation 182
6.5 Raum- und Zeitbrechungen 187
6.6 Phantastische Metamorphosen 201
7 Zusammenfassung und Ausblick 213
Anhang 221
Gespräch mit Fritz Rudolf Fries 221
Gespräch mit Elmar Faber 227
Abkürzungsverzeichnis 237
Literaturverzeichnis 239
A Werkverzeichnis zu Fritz Rudolf Fries 239
B Weitere Primärliteratur 242
C Sekundärliteratur zu Fritz Rudolf Fries 246
D Weitere Sekundärliteratur 249
Verzeichnis der Filme 255
Archivalische Quellen 255