
BUCH
Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Dokumentation und Analyse
Nebst einer kritischen Edition des ‚Epikurisch Glaubensbekentniß‘ von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge, Bd. 42
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das Treffen der frühromantischen Gruppe, das vom 11. bis 14./15. November 1799 in Jena stattfand, gilt als wichtiges Ereignis in der Entwicklung der Romantik als literarische Strömung. Die Studie versammelt und untersucht die zeitgenössischen Zeugnisse, die das Treffen thematisieren. Aus dieser Perspektive werden erstmals eine umfassende Chronologie und die Handlungsabläufe im Zusammenhang herausgearbeitet. Die Präsentation der Rede ‚Die Christenheit oder Europa‘ von Friedrich von Hardenberg und des Gedichts ‚Epikurisch Glaubensbekenntnis Heinz Widerporstens‘ von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling löste eine Auseinandersetzung in der Gruppe aus, die intern nicht überwunden werden konnte. Durch die Analyse der beiden Texte und der kritischen Edition einer bisher unbekannten Fassung des Gedichts werden fundierte Argumente dafür gewonnen, dass der Konflikt nicht akzidentell ist. Vielmehr verweist der Streit auf eine zentrale Frage im romantischen Programm: die Darstellung des Absoluten.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Danksagung | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I Kapitel: Die Jenaer Frühromantik | 23 | ||
1 Biographische Skizzen | 23 | ||
1.1 August Wilhelm Schlegel | 25 | ||
1.2 Friedrich Schlegel | 30 | ||
1.3 Caroline Schlegel | 38 | ||
1.4 Dorothea Veit | 44 | ||
1.5 Friedrich von Hardenberg | 47 | ||
1.6 Ludwig Tieck | 52 | ||
1.7 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling | 56 | ||
1.8 Friedrich Schleiermacher | 60 | ||
2 Charakterisierung der Gruppe | 65 | ||
3 Die Frühromantiker als Gruppe – Eine terminologische Bestimmung | 68 | ||
4 Die frühromantische Geselligkeit | 71 | ||
4.1 Die Isolation der Frühromantiker in Jena | 71 | ||
4.2 „Symexistenz“ – Das Zusammenleben im Schlegel-Haus | 72 | ||
4.3 „Symphilosophie“ – Das Zusammenarbeiten im Schlegel-Haus | 75 | ||
II Kapitel: Das Jenaer Romantikertreffen | 79 | ||
1 Chronologie der Ereignisse | 79 | ||
1.1 Das Treffen (11.-14./15. November 1799) – Ein romantischer Streitfall | 79 | ||
1.2 Nach dem Treffen – vom 15. November 1799 bis zur Entscheidungsfindung | 89 | ||
1.3 Synopse: 11. November bis 9. Dezember 1799 | 89 | ||
1.4 Das Verhältnis der Frühromantiker zu Goethe um 1800 | 91 | ||
1.5 Das "Athenaeum" | 95 | ||
2 Novalis’ "Die Christenheit oder Europa" | 99 | ||
2.1 Forschungsstand | 100 | ||
2.2 Entstehungskontext | 101 | ||
2.3 Editionsgeschichte und Rezeption in der frühromantischen Gruppe | 108 | ||
2.4 Zur Problematik des Textes | 114 | ||
2.4.1 Die Europa als oratio deliberativa | 114 | ||
2.4.2 Idealistische Geschichtsschreibung – Das Mittelalter und seine Funktion | 117 | ||
2.4.3 Das Religionsverständnis der Zukunftsutopie | 126 | ||
2.4.4 Scheinbare Paradoxien | 135 | ||
3 Friedrich Wilhelm Joseph Schellings "Epikurisch Glaubensbekenntnis Heinz Widerporstens" | 141 | ||
3.1 Überblick über Edition und Forschungsstand | 142 | ||
3.2 Das "Epikurisch Glaubensbekenntnis als" ‚Situationsgedicht‘ – Schellings „Anfall […] für die Irreligion“ | 147 | ||
3.3 Das "Epikurisch Glaubensbekenntnis" als ‚Rollengedicht‘ – Zur Sprecherinstanz Heinz Widerporst | 156 | ||
3.4 "Das Epikurisch Glaubensbekenntnis" als ‚Naturgedicht‘ – Schellings Gegenentwurf zum Religionsverständnis der "Europa" | 161 | ||
3.5 Rezeption des "Epikurisch Glaubensbekenntnis" | 166 | ||
3.6 Das "Epikurisch Glaubensbekentniß" im Goethe- und Schiller Archiv – eine bisher unveröffentlichte spätere Fassung des Gedichts | 168 | ||
3.6.1 Das Verhältnis der Frühromantiker zu Schiller | 168 | ||
3.6.2 Identifikation des Schreibers | 171 | ||
3.6.3 Textkonstitution und Editionsrichtlinien | 174 | ||
3.6.4 Paralleldruck der sich im Goethe- und Schiller-Archiv befindlichen Fassung und der bei Pareyson gedruckten Fassung des Gedichts | 177 | ||
3.6.5 Vergleich der beiden Fassungen | 196 | ||
Schluss: Der Konflikt der frühromantischen Gruppe | 205 | ||
Anhang | 213 | ||
Dokumentation | 217 | ||
Abbildungsverzeichnis | 273 | ||
Siglenverzeichnis | 275 | ||
Literaturverzeichnis | 277 | ||
Backcover | 303 |