
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Entgegen einer weit verbreiteten Annahme gab es in der DDR eine Reihe von literarischen Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, die sich der offiziellen sozialistischen Geschichtsdeutung verweigerten. Im Gegensatz zur Holocaustliteratur der Bundesrepublik wurden diese in der Forschung bislang jedoch kaum betrachtet. Die Studie macht erstmalig das Spektrum der Autoren sichtbar, die unter den restriktiven Bedingungen der staatlichen Erinnerungspolitik der DDR und ihres Literatursystems die Shoah literarisch zu fassen versuchten. Die Analyse paradigmatischer Texte von jüdischen und nichtjüdischen Autoren wie Stephan Hermlin, Jurek Becker und Franz Fühmann hinsichtlich inhaltlicher und ästhetischer, gesellschaftspolitischer und individuell-biographischer Dimensionen und Kontexte zeigt: Die Shoah-Literatur der DDR erweist sich als anschlussfähig an trans- und internationale Fragen im Umgang mit dem Holocaust.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I Einleitung | 9 | ||
II Geschichtspolitik in der DDR am Beispiel von Bruno Apitz’ ,Nackt unter Wölfen‘ | 25 | ||
1. Bruno Apitz’ ,Nackt unter Wölfen‘ | 26 | ||
2. Die institutionalisierte Geschichtspolitik in der DDR | 28 | ||
2.1. Antifaschistischer Widerstand | 31 | ||
2.2. Marginalisierung, Stereotypisierung und Universalisierung des Jüdischen | 38 | ||
2.3. Teleologisches Geschichtsbild | 47 | ||
3. Literaturpolitik der DDR und die Shoah | 51 | ||
4. Phasen des Umgangs mit der Shoah in der DDR | 54 | ||
III Jüdische Perspektiven auf die Shoah | 57 | ||
1. Jüdischer Antifaschismus. Stephan Hermlins ,Die Zeit der Gemeinsamkeit‘ | 57 | ||
1.1. Die jüdische Stimme | 60 | ||
1.2. Antifaschistischer Widerstandskampf als jüdische Tradition | 68 | ||
1.3. Jüdische und sozialistische Geschichtsphilosophie | 73 | ||
1.4. Fazit | 77 | ||
2. Universaler Humanismus. Fred Wanders ,Der Siebente Brunnen‘ | 83 | ||
2.1. Jüdischer Widerstand | 86 | ||
2.2. Jüdische Tradition | 94 | ||
2.3. Universaler Humanismus | 105 | ||
2.4. Fazit | 109 | ||
3. Traumatisierter Pessimismus. Jurek Beckers ,Der Boxer‘ | 114 | ||
3.1. Jüdische Erfahrung der Shoah | 118 | ||
3.2. Demontage geschichtspolitischer Deutungsmuster | 133 | ||
3.3. ,Der Boxer‘ als Roman über das Sprechen über die Shoah | 140 | ||
3.4. Fazit | 144 | ||
4. Zusammenfassung: Jüdische Perspektiven auf die Shoah | 147 | ||
IV Nichtjüdische Perspektiven auf die Shoah | 153 | ||
1. Sozialistische Selbstkritik. Christoph Heins ,Passage‘ | 153 | ||
1.1. Die jüdische Erfahrung | 157 | ||
1.2. Kritik des Antifaschismus | 165 | ||
1.3. Geschichtsphilosophie | 168 | ||
1.4. Fazit | 180 | ||
2. Analyse des NS-Antisemitismus. Franz Fühmanns ,Das Judenauto‘ | 181 | ||
2.1. Der Erzählband ,Das Judenauto‘ im Kontext der Biographie Fühmanns | 185 | ||
2.2. Fühmanns Antisemitismusanalyse | 188 | ||
2.2.1. Psychoanalyse: Antisemitismus als pathische Projektion | 188 | ||
2.2.2. Christliche Abkunft des Antisemitismus: Ritualmordlegende | 207 | ||
2.2.3. Antisemitismus ohne Juden – der Jude als Bild | 208 | ||
2.2.4. Ökonomische Dimension: Antisemitismus und Kapitalismus | 210 | ||
2.3. Der Erzählband und die Geschichtsdeutung der DDR | 211 | ||
2.3.1. Der Erzählband als Wandlungsgeschichte | 212 | ||
2.4. Fazit | 216 | ||
3. Philosemitische Schuldreflexion. Johannes Bobrowskis ,Die Spur im Sand‘ | 218 | ||
3.1. Johannes Bobrowski und das „jüdische“ Thema | 218 | ||
3.2. Textanalyse ,Die Spur im Sand‘ (1954) | 221 | ||
3.2.1. Darstellung der jüdischen Erfahrung | 222 | ||
3.2.2. Antifaschismus und Geschichtsbild | 228 | ||
3.3. Bobrowskis Literatur im Kontext des protestantischen Philosemitismus der Nachkriegszeit | 229 | ||
3.4. Fazit | 239 | ||
4. Zusammenfassung: Nichtjüdische Perspektiven auf die Shoah | 240 | ||
V Schluss | 245 | ||
VI Literatur | 253 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |