
BUCH
Kornelbibliographie
Die gesamte Literatur von und über Cornelius Nepos bis zum Ende des Jahres 2015
Kalliope – Studien zur griechischen und lateinischen Poesie, Bd. 14
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Cornelius Nepos kann als klassischer lateinischer Prosaiker und Zeitgenosse Catulls, Cäsars und Ciceros auf eine reichhaltige Rezeption seit Beginn der Neuzeit zurückblicken. Die zugängliche Sprache und der auch für junge Menschen interessante und pädagogisch wertvolle Inhalt seiner Kurzbiographien machten ihn über viele Generationen hinweg zur ersten lateinischen Lektüre angehender Gelehrter in ganz Europa; das letzte Jahrzehnt hat ihn in dieser Funktion als Alternative zum martialischen Cäsar wiederentdeckt. Mit der vorliegenden Bibliographie ist erstmals seit 1781 der Versuch unternommen worden, sämtliche seit Beginn des Buchdrucks erschienenen Editionen und die gesamte gedruckte Literatur über Kornel und sein Werk Philologen, Literaturwissenschaftlern und Pädagogen zugänglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Inhalt | V | ||
Vorbemerkung | VII | ||
I. Bibliographieen und Forschungsberichte | 1 | ||
II. Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare, Chrestomathieen | 11 | ||
III. Wortkunden, Wortschätze, Wörterbücher, Konkordanzen, Phraseologieen | 121 | ||
IV. Bearbeitungen, Abwandlungen, Stilübungen, Fälschungen, Nachahmungen | 129 | ||
V. Erläuterungsschriften | 139 | ||
VI. Schriften zu Kornel als Unterrichtslektüre | 229 | ||
VII. Verzeichnisse | 239 | ||
a.) Übersetzungen | 239 | ||
b.) Kornelstellen | 241 | ||
c.) Gelehrte | 249 | ||
1. Aemilius Probus kopiert Cornelius Nepos | VII | ||
2. Kleine Freuden des Bibliographen | 120 | ||
3. Habent sua fata libelli | 132 | ||
4. Kornelmotivation | 228 | ||
5. Kornelinteresse im zeitlichen Verlauf | 270 | ||
Backcover | 271 |