Menu Expand

Titanen, Giganten und Riesen im antiken Epos

Eine literaturtheoretische Neuinterpretation

Bärtschi, Arnold

Kalliope – Studien zur griechischen und lateinischen Poesie, Bd. 17

2019

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Mit der vorliegenden Studie wird eine Neuinterpretation von Riesenfiguren in ausgewählten antiken Epen unter Zuhilfenahme literaturtheoretischer Methoden vorgelegt. Titanen, Giganten und einzelne Riesenfiguren sind in dieser Gattung kontinuierlich präsent und lassen eine Vielzahl von Funktionalisierungen im jeweiligen Werkkontext erkennen. Dazu gehören insbesondere ihr hybrides Wesen, ihre Bedeutung für die Darstellung literarischer Räume oder ihre Rolle als Vergleichsfolien in Gleichnissen zur Figurencharakterisierung. Vielfach ermöglichen diese Verwendungsarten auch poetologische Reflexionen zur Werkprogrammatik der Epen. Anhand ausgewählter Passagen aus Homer, Hesiod, Apollonios Rhodios, Valerius Flaccus und Quintus Smyrnaeus werden diese Funktionalisierungen systematisch untersucht. Bei der Interpretation werden neben etablierten literaturtheoretischen Methoden wie Intertextualität, Narratologie und Wirkungsästhetik auch neuere Ansätze zur Hybridität und Geopoetik herangezogen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel iii
Impressum iv
Inhaltsverzeichnis v
Vorwort vii
1 Einleitung 1
1.1 Antike und moderne Riesenfiguren 1
1.2 Das poetische Potenzial des (post)homerischen Typhon 12
1.3 Fragestellung und methodischer Ansatz 28
2 Hybridität von Riesenfiguren 37
2.1 Hesiods Typhon als Inbegriff riesenhafter Hybridität 37
2.2 Metaphorische Riesenfiguren bei Platon und Aristoteles 71
2.3 Literarische Hybridisierung bei Lukian 82
3 Topographische und geopoetische Verortungvon Riesenfiguren 105
3.1 Riesenfiguren im literarischen Raum 105
3.2 Entrückung von Riesenfiguren im archaischen Epos 119
3.3 Reintegration von Riesenfiguren im hellenistischen Epos 143
3.4 Literarisierung von Riesenfiguren im kaiserzeitlichen Epos 160
4 Posthomerische Riesenfiguren 185
4.1 Hybride Heldenfiguren 185
4.2 Verteilung der Riesenvergleiche und -gleichnisse in den ‚Posthomerica‘ 215
4.3 Göttliche Gegner und kosmische Kämpfe 231
4.4 Riesenhafte Kriegsgegner und kosmische Duelle 268
4.5 Riesentode und das Ende eines Zeitalters 304
Anhang 1: Stellensammlung zu epischen Riesenfiguren 355
Anhang 2: Verortungen antiker Riesenfiguren 364
Anhang 3: Vorüberlegungen zu Vergleichen und Gleichnissen 370
Anhang 4: Vergleiche in den ‚Posthomerica‘ 373
Anhang 5: Gleichnisse in den ‚Posthomerica‘ 380
Bibliographie 391
Textausgaben 391
Kommentare, Übersetzungen und Nachschlagewerke 393
Sekundärliteratur 401
Stellenregister 419
Rückumschlag 466