
BUCH
Die Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik
Kalliope – Studien zur griechischen und lateinischen Poesie, Bd. 22
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die vorliegenden Studien zur Philosophie der Griechen zur Zeit der Klassik sollen eine Lücke schließen. Zwar gibt es eine enorme Zahl an Forschungsliteratur zu einzelnen Philosophen wie Anaxagoras, Parmenides, Demokrit, Sokrates und natürlich Platon und Aristoteles – nicht zu vergessen die Logik der Megariker mit ihren Paradoxien, die bis in die moderne Mathematik weiterwirkt. Es fehlt jedoch eine umfassende Darstellung der klassischen griechischen Philosophie. Die Studien sind historisch und systematisch angelegt. Es geht in ihnen um den Begriff der Klassik und die Chronologie derselben, ferner um die klassischen Teildisziplinen Ontologie, Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik. Darüber hinaus werden große Entwicklungslinien dieser Epoche der Philosophie thematisiert und Konstanten aufgezeigt. Die einschlägigen Texte der namhaftesten Philosophen werden in Übersetzung geboten, um den Zugang zu erleichtern. Dies gilt ebenso für die Appendizes mit Texten in Übersetzung zur griechischen Logik, Erkenntnistheorie und Dialektik.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Die Quellenlage | 17 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen zur Quellensituation | 17 | ||
2. Aristoteles als Vermittler der Philosophie der Klassik | 20 | ||
3. Die Rolle Platons | 23 | ||
II. Ontologie | 27 | ||
1. Die Entdeckung des Seins als historisches Erbe der Vorsokratiker | 27 | ||
2. Ontologie als Bewusstseinsproblem | 38 | ||
III. Logik | 43 | ||
1. Die Rolle der Logik im Prozess der Erkenntnis | 43 | ||
2. Logik als Propädeutik? Aristoteles und seine Vorgänger | 48 | ||
3. Die Axiomatik im Denken der Griechen | 55 | ||
IV. Metaphysik | 71 | ||
1. Historische Perspektiven | 71 | ||
2. Metaphysik und Kosmologie | 78 | ||
3. Die Rolle der Teleologie in anderen Bereichen | 96 | ||
V. Ethik | 105 | ||
1. Der Wendepunkt der griechischen Philosophie | 105 | ||
2. Wegmarken | 109 | ||
3. Ethik und Anthropologie | 116 | ||
4. Platon über Ethik | 123 | ||
5. Individualismus und Gesellschaft im Denken der Griechen | 129 | ||
VI. Ergebnisse und Ausblick | 135 | ||
VII. Appendix | 141 | ||
I. Vorsokratiker | 141 | ||
II. Die Logik bei den Megarikern | 144 | ||
III. Aristoteles, Topik | 147 | ||
IV. Aristoteles, Sophistici Elenchi (Sophistische Widerlegungen) | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 157 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |