
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Regeln der Schreibung und Rechtschreibung werden in diesem Buch verständlich erklärt, indem sie auf die grammatischen Grundlagen bezogen werden. Zum Beispiel wird die umstrittene Getrennt- und Zusammenschreibung auf die Frage zugespitzt: was ist ein Wort? Analog wird die Großschreibung der Substantive von der Frage getragen: was ist ein Substantiv? Systematisch erklärt die Autorin das Schriftsystem des Deutschen: die Wortschreibung mit den drei Stufen Laut-Buchstaben-Zuordnung, silbische und morphologische Schreibungen. Hinzu kommt ein Abschnitt zur Interpunktion. Dieses Buch dient einerseits als Grundlage für Lehrveranstaltungen, andererseits ist es zum Selbststudium geeignet. Es enthält zahlreiche Übungsaufgaben.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Vorwort zur fünften Auflage | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1 Schreiben und ‚richtig‘ schreiben | 1 | ||
1.2 Das Schriftsystem als ein ‚natürliches‘ System | 3 | ||
1.3 Entwicklung einer einheitlichen Schreibung | 4 | ||
1.4 Der Aufbau des Schriftsystems | 5 | ||
2. Phonem-Graphem-Beziehungen | 6 | ||
2.1 Graphembestimmung | 7 | ||
2.2 Phonemsystem des Deutschen | 8 | ||
2.3 Konsonantische Phonem-Graphem-Beziehungen | 9 | ||
2.4 Spezialfall: Die s-Schreibung | 11 | ||
2.5 Vokalische Phonem-Graphem-Beziehungen | 12 | ||
2.6 Diphthonge | 12 | ||
2.7 Zusammenfassung | 13 | ||
3. Silbische Schreibungen | 14 | ||
3.1 Markierung der Vokalgespanntheit | 15 | ||
3.2 Silbeninitiales |
23 | ||
3.3 Zur zweisilbigen Schreibung von ‚gehen‘ | 24 | ||
3.4 Kontextabhängige Schreibung [ŋ] | 25 | ||
3.5 Zusammenfassung | 25 | ||
4. Morphologische Schreibungen | 26 | ||
4.1 <ä> oder |
27 | ||
4.2 Übernommene silbische Schreibungen | 28 | ||
4.3 Auslautverhärtung – Inlauterweichung | 30 | ||
4.4 Flexion – Derivation | 32 | ||
4.5 Stammkonstanz – Affixkonstanz | 33 | ||
4.6 Zusammenfassung | 34 | ||
5. Fremdwortschreibung | 35 | ||
5.1 ‚Fremde‘ Grapheme | 36 | ||
5.2 Graphem-Phonem-Beziehungen im fremden Bereich | 37 | ||
5.3 Das |
38 | ||
5.4 vs. |
39 | ||
5.5 Substantivgroßschreibung bei Fremdwörtern | 40 | ||
5.6 Zusammenfassung | 40 | ||
6. Groß- und Kleinschreibung | 41 | ||
6.1 Großschreibung: Kern der Nominalgruppe | 44 | ||
6.2 Konversion von flektierten Adjektiven | 46 | ||
6.3 Desubstantivierungen | 48 | ||
6.4 Warum Substantivgroßschreibung? | 51 | ||
6.5 Substantive und andere Wortarten | 52 | ||
6.6 Zusammenfassung | 52 | ||
7. Getrennt- und Zusammenschreibung: Der Kernbereich | 53 | ||
7.1 Grundsätzliche Prinzipien | 54 | ||
7.2 Anwendung der Prinzipien auf den Kernbereich | 55 | ||
7.3 Zusammenfassung | 62 | ||
8. Getrennt- und Zusammenschreibung: die Zweifelsfälle | 63 | ||
8.1 Trennbare Verben – Verbkomposita | 65 | ||
8.2 Substantiv-Verb-Verbindungen | 67 | ||
8.3 Adjektiv-Verb-Verbindungen | 72 | ||
8.4 Adjektivkomposita | 75 | ||
8.5 Partizip-I-Verbindungen | 77 | ||
8.6 Partizip-II-Verbindungen | 79 | ||
8.7 Komplexe und ‚gesättigte‘ Präpositionen | 80 | ||
8.8 Stärke der Prinzipien | 81 | ||
8.9 Zusammenfassung | 82 | ||
9. Interpunktion | 83 | ||
9.1 Satzgrenzen | 87 | ||
9.2 ‚dass‘-Sätze | 88 | ||
9.3 Infinitive, Infinitivgruppen, Partizipialgruppen | 89 | ||
9.4 ‚Eingeschobene‘ Sätze | 90 | ||
9.5 Das Komma bei Aufzählungen verschiedener Art | 91 | ||
9.6 Herausstellungen | 92 | ||
9.7 Parenthesen | 93 | ||
9.8 Zusammenfassung: Eine Kommaregel | 93 | ||
9.9 Die Interpunktion aus Sprachverarbeitungssicht | 94 | ||
Literatur | 96 | ||
Sachregister | 99 | ||
Glossar | 100 | ||
Rückumschlag | 101 |