Menu Expand

Topologisches Satzmodell

Wöllstein, Angelika

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 8

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Seit langem ist bekannt, dass man den deutschen Satz in Felder einteilen kann. Diese Feldereinteilung kommt durch die Verbalklammer zustande, die den Satz in Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld aufgliedert. Die Felderanalyse eröffnet einen elementaren Zugang zur deutschen Syntax und ist deshalb besonders für den schulischen Unterricht geeignet. Aber auch in sprachtheoretischer Hinsicht ist die Felderanalyse unentbehrlich. In diesem Buch wird in die Felderanalyse eingeführt und es werden unterschiedliche Modelle der topologischen Analyse vorgestellt und miteinander verglichen. Dabei werden weite Bereiche der deutschen Grammatik einbezogen und es wird eine Brücke zu didaktischen Anwendungen geschlagen. Die vorliegende Einführung eignet sich damit gleichermaßen für Studienanfänger, fortgeschrittene Studierende und Deutschlehrer.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Einführung 1
1.1 Grundeinheit Satz 1
1.2 Verbstellung 3
1.3 Kommunikative Funktion 6
1.4 Komplexität 10
1.5 Satzbausteine 15
1.6 Zusammenfassung 19
2. Topologisches Satzmodell – uniformes Grundmodell 20
2.1 Positionen in differenzierteren topologischen Satzmodellen 21
2.2 Prädikatsteile und Satzklammer 23
2.3 (Satzwertige) Satzglieder und Felderpositionen 25
2.4 Einheiten in der Klammerposition 26
2.5 Satztypen im fünfgliedrigen topologischen Modell 27
2.6 Zusammenfassung 30
3. Topologisches Satzmodell – Beschränkungen 32
3.1 Linke Satzklammer als Position für Köpfe 32
3.2 Rechte Satzklammer und freie Infinitive 37
3.3 Vorfeld und Satzmodusfunktion 39
3.4 Mittelfeld und die Abfolge seiner Inhalte 41
3.5 Nachfeld und die Abfolge seiner Inhalte 51
3.6 Zusammenfassung 52
4. Topologisches Satzmodell – Erweiterungen 53
4.1 Am linken Rand des VF – Linksversetzung 54
4.2 Am linken Rand von MF – Wackernagelposition 56
4.3 Am linken Rand von RSK – Oberfelderöffnung 57
4.4 Koordinierte Sätze 65
4.5 Linke Satzperipherie – Außenfeld 68
4.6 Rechte Satzperipherie – Nachstellung und Schlussstellung 73
4.7 Zusammenfassung 77
5. Topologisches (Satz-)Modell – Anknüpfungspunkte 77
5.1 Das topologische (Drei-Satztypen-)Modell 78
5.2 Das hierarchische generative Satzmodell 82
5.3 Das generalisierte lineare Satzmodell 86
5.4 Das topologische Modell für Nominalphrasen 92
5.5 Zusammenfassung 94
Schlussbemerkung 94
Glossar 99
Sachregister 100
Backcover 101