
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Grundlagen der Phonologie und ihre Bezüge zur Orthographie gehören zu den zentralen Themenfeldern des sprachwissenschaftlichen Studiums. Der vorliegende Band führt systematisch in den Gegenstandsbereich der Phonologie der deutschen Sprache ein und erstreckt sich dabei in die phonetischen Grundlagen sowie in die phonographische Wortschreibung und ihren Erwerb. Eine zentrale Position des Bandes nimmt die Silbe ein, die sowohl für phonologische Beschreibungen als auch für die schulische Schriftvermittlung eine wichtige Größe darstellt. Weitere Themen sind das Konsonanten- und Vokalsystem der deutschen Sprache, die Morphophonologie und die Äußerungsphonologie. Die Darstellungen sind dabei konsequent an der deutschen Sprache ausgerichtet und setzen wenig Kenntnisse voraus. Der Band eignet sich für das Grundstudium sowohl für Fachstudenten der germanistischen Sprachwissenschaft als auch für angehende Deutschlehrer und ist mit zahlreichen Übungsaufgaben auch für das Selbststudium geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | iii | ||
Impressum | iv | ||
Vorwort | v | ||
Inhaltsverzeichnis | vii | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1 Phonetik und Phonologie | 2 | ||
1.2 Die wissenschaftliche Beschreibung von Lautsystemen | 5 | ||
1.3 Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) | 7 | ||
1.4 Aussprachenorm (Orthoepie) | 8 | ||
2. Phonetische Grundlagen | 10 | ||
2.1 Die Artikulationsorgane | 10 | ||
2.2 Vokalische Artikulation | 13 | ||
2.3 Konsonantische Artikulation | 15 | ||
2.4 Suprasegmentalia | 20 | ||
3. Phonologische Grundbegriffe | 21 | ||
3.1 Phonologische Einheiten | 22 | ||
3.2 Phon vs. Phonem | 22 | ||
3.3 Allophone und freie Varianten | 23 | ||
3.4 Distinktive Merkmale | 25 | ||
3.5 Natürliche Klassen | 31 | ||
4. Das Lautsystem der deutschen Sprache | 33 | ||
4.1 Vokalsystem | 34 | ||
4.2 Konsonantensystem | 39 | ||
5. Phonologische Prozesse und Regeln | 43 | ||
5.1 Phonologische Regeln | 43 | ||
5.2 Phonologische Prozesse | 44 | ||
5.3 Morphophonologie | 46 | ||
6. Silbenphonologie | 50 | ||
6.1 Der Silbenbegriff | 51 | ||
6.2 Silbenmodelle | 52 | ||
6.3 Silbentypen | 54 | ||
6.4 Silbenkontaktgesetze | 58 | ||
6.5 Sonoritätshierarchie | 59 | ||
6.6 Extrasilbizität | 61 | ||
6.7 Silbenschnitt | 62 | ||
7. Metrische Phonologie und Äußerungsphonologie | 67 | ||
7.1 Wortakzent und seine grammatische Nutzung | 67 | ||
7.2 Phonetische Merkmale der Äußerungsprosodie | 69 | ||
8. Phonologie und Orthographie | 73 | ||
8.1 Das Verhältnis zwischen Lauten und Buchstaben | 74 | ||
8.2 Silbische Schreibungen | 79 | ||
9. Phonologie und Schrifterwerb | 86 | ||
9.1 Phonologische Strukturen in den frühen Schrifterwerbsphasen | 87 | ||
9.2 Fibellehrgänge und Anlauttabellen aus phonologischer Sicht | 89 | ||
9.3 Alternative: Das Silbenanalytische Modell | 90 | ||
9.4 Phonologische Bewusstheit | 92 | ||
Literatur | 94 | ||
Glossar | 97 | ||
Sachregister | 99 | ||
Anhang | 101 | ||
Back Cover | Back C |