
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Agens, Rezipient, Patiens – semantische Rollen basieren auf grundlegenden Urteilen, die Menschen über Ereignisse machen können: wer es tat, wem es geschah und was sich dabei veränderte. Semantische Rollen bestimmen maßgeblich die Gestalt eines Satzes. Eine Beschäftigung mit ihnen ist somit wichtig für ein besseres Verständnis der deutschen Grammatik, aber auch für stilistische Feinheiten wie etwa die Verwendung des Passivs und die Anordnung der Satzglieder. Semantische Rollen werden in Grammatikhandbüchern selten systematisch behandelt, obwohl es über sie eine Fülle wissenschaftlicher Literatur gibt. Dieser Band bereitet die wichtigsten Erkenntnisse über semantische Rollen schrittweise und leicht nachvollziehbar auf. Der in den einzelnen Kapiteln vermittelte Stoff kann jeweils anhand von Aufgaben selbst erprobt werden. Das Buch kann als Grundlage für Lehrveranstaltungen dienen, eignet sich aber auch für das Selbststudium.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VI | ||
1 Einführung | 1 | ||
1.1 Semantische Rollen im Spektrum der Valenzdimensionen | 1 | ||
1.2 Semantische Rollen und syntaktische Relationen | 3 | ||
1.3 Semantische Rollen und Aktionsart | 7 | ||
1.4 Grundlegende semantische und pragmatische Begriffe | 9 | ||
1.5 Zusammenfassung | 15 | ||
2 Agens und verwandte Rollen | 16 | ||
2.1 Standardfälle | 16 | ||
2.2 Syntaktische Realisation | 20 | ||
2.3 Proto-Agens | 23 | ||
2.4 Unpersönliches Passiv | 27 | ||
2.5 Zusammenfassung | 30 | ||
3 Patiens und verwandte Rollen | 31 | ||
3.1 Standardfälle | 31 | ||
3.2 Syntaktische Realisation | 34 | ||
3.3 Ergativsprachen | 35 | ||
3.4 Proto-Patiens | 37 | ||
3.5 Zusammenfassung | 41 | ||
4 Rezipient und verwandte Rollen | 44 | ||
4.1 Standardfälle | 44 | ||
4.2 Kasusbezogene syntaktische Realisation | 46 | ||
4.3 Strukturelle Rollenauffassung | 46 | ||
4.4 Grundabfolge der Verbargumente | 51 | ||
4.5 Dativargumente | 55 | ||
4.6 Zusammenfassung | 60 | ||
5 Adverbialrollen | 62 | ||
5.1 Lokalrollen | 63 | ||
5.2 Alternationen mit Lokalrollen | 65 | ||
5.3 Instrument und Komitativ | 72 | ||
5.4 Lokalistische Rollenauffassung | 74 | ||
5.5 Zusammenfassung | 78 | ||
6 Nicht-verbale Rollenzuweiser | 81 | ||
6.1 Präpositionen | 82 | ||
6.2 Adjektive | 83 | ||
6.3 Nomen | 85 | ||
6.4 Zusammenfassung | 89 | ||
Literatur | 92 | ||
Glossar | 97 | ||
Sachregister | 98 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |