Menu Expand

Sprachgeschichte

Vogel, Petra Maria

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 13

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Buch bietet einen kurzgefassten Überblick über die wichtigsten lautlichen und morphologischen Phänomene in der deutschen Sprachgeschichte, zum Beispiel Zweite Lautverschiebung, Umlaut, Nebensilbenabschwächung, Auslautverhärtung, Diphthongierung, Monophthongierung, Ablautreihen, starke und schwache Substantive und Adjektive. Neu ist dabei, nach einem einführenden Kapitel „Was ist Deutsch?“, eine Aufteilung in Lautwandel und Formenwandel, erst danach werden die Phänomene chronologisch nach Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutsch dargestellt, oft mit Rückgriff auf die indoeuropäischen Verhältnisse. Ebenfalls neu ist, dass sowohl dem Laut- als auch dem Formenteil ein eigenes Kapitel vorangestellt ist, in dem die jeweiligen Grundlagen gelegt werden, so dass mit diesem Wissen prinzipiell auch Sprachwandelphänomene in anderen Sprachen beschrieben werden können. Das Buch kann als Grundlage für Lehrveranstaltungen dienen, eignet sich aber auch für das Selbststudium.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1 Einführung 1
2 Was ist Deutsch 2
2.1 Indoeuropäisch 3
2.2 Germanisch 6
2.3 Deutsch 7
2.4 Zusammenfassung 12
3 Lautwandel: Grundlagen 13
3.1 Konsonanten und Vokale 13
3.2 Veränderungen von Vokalen 17
3.3 Veränderungen von Konsonanten 18
3.4 Elision und Epenthese von Konsonanten und Vokalen 20
3.5 Assimilation und Dissimilation 21
3.6 Zusammenfassung 23
4 Lautwandel: Althochdeutsch 24
4.1 Zweite Lautverschiebung 24
4.2 Primärumlaut 30
4.3 Sonstiges 31
4.4 Zusammenfassung 33
5 Lautwandel: Mittelhochdeutsch 34
5.1 Nebensilbenabschwächung 34
5.2 Sekundärumlaut 35
5.3 Auslautverhärtung 36
5.4 Sonstiges 37
5.5 Zusammenfassung 38
6 Lautwandel: Frühneuhochdeutsch 39
6.1 Vokaldehnung und Vokalkürzung 39
6.2 Diphthongierung 41
6.3 Monophthongierung 43
6.4 Sonstiges 44
6.5 Zusammenfassung 46
7 Formenwandel: Grundlagen 47
7.1 Morphologische Grundbegriffe 47
7.2 Wortarten und grammatische Kategorien 50
7.3 Analogie 53
7.4 Zusammenfassung 54
8 Formenwandel: Verben 55
8.1 Grammatische Kategorien 55
8.2 Konjugationsklassen 65
8.3 Ablautreihen 70
8.4 Zusammenfassung 78
9 Formenwandel: Substantive und Adjektive 79
9.1 Grammatische Kategorien 79
9.2 Deklinationsklassen beim Substantiv 82
9.3 Deklinationsklassen beim Adjektiv 86
9.4 Zusammenfassung 89
Literatur 91
Glossar 95
Sachregister 98
Rückumschlag Rückumschlag