Menu Expand

Textkohärenz

Averintseva-Klisch, Maria

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 14

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was ist es eigentlich, das Texte zu einem zusammenhängenden, sinnvollen Ganzen macht? Die Einführung geht dieser Frage aus linguistischer Perspektive nach. Im ersten Teil des Bandes werden zentrale Konzepte wie Kohärenz, Kohäsion, Anaphern und Implikaturen anhand ausgewählter Beispiele ausführlich erläutert. Im zweiten Teil werden darauf aufbauend wichtige linguistische Theorien der relationalen und referenziellen Kohärenz vorgestellt. Das Buch kann als Grundlage für einführende Lehrveranstaltungen zur Textlinguistik verwendet werden, eignet sich aber auch gut zum Selbststudium und als Lektüre für alle, die sich beruflich oder privat mit Texten befassen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel II
Impressum III
Inhaltsverzeichnis IV
Vorwort VI
1. Einleitung: Was ist ein Text? 1
1.1 Textdefinition aus der Satzperspektive 1
1.2 Funktionale Textdefinition 2
1.3 Textualitätskriterien nach de Beaugrande/Dressler (1981) 4
2. Kohärenz und Kohäsion 7
2.1 Kohäsionsmittel: Ein Überblick 8
2.2 Zum Verhältnis von Kohäsion und Kohärenz 13
2.3 Kohärenz: Verschiedene Ansätze 14
2.4 Zusammenfassung 16
3. Konnektoren und Kohärenzrelationen 18
3.1 Konnektoren im Deutschen 18
3.2 Kohärenzrelationen und konzeptuelle Grundmuster 26
3.3 Zusammenfassung 28
4. Kohärenz und Referenz: Anaphern 29
4.1 Arten von Anaphern 34
4.2 Anaphorik und Deixis 39
4.3 Zusammenfassung 40
5. Indirekte Anaphern und Bridging 42
5.1 Brückeninferenzen 42
5.2 Indirekte Anaphern 47
5.3 Direkt oder indirekt? 49
5.4 Zusammenfassung 54
6. Kohärenz und das Gesagte vs. das Gemeinte 55
6.1 Präsuppositionen und Implikaturen 56
6.2 Weltwissenbasierte Inferenzen 58
6.3 Zusammenfassung 60
7. Einflussreiche Theorien der relationalen Kohärenz 61
7.1 Kohärenzrelationen nach Hobbs (1985) 62
7.2 Rhetorische Strukturtheorie (RST) 65
7.3 Kohärenzrelationen als zusammengesetzte Konzepte 70
7.4 Zusammenfassung 72
8. Ausgewählte Modelle der referenziellen Kohärenz 73
8.1 Givenness-Theorie 73
8.2 Centering-Theorie 77
8.3 Integrative Modelle für Anaphorik und Deixis 80
8.4 Zusammenfassung 82
9. Zwei Modelle für beide Kohärenzaspekte 83
9.1 SDRT: Diskursrelationen und Anaphernauflösung 83
9.2 Quaestio-Ansatz: die Frage zum Text 87
9.3 Zusammenfassung 93
10. Schlussbemerkung zur Kohärenz 94
Literatur 95
Glossar 99
Sachregister 100
Rückumschlag Rückumschlag