Menu Expand

Grammatikalisierung

Ferraresi, Gisella

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 15

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Grammatikalisierung ist der Sprachwandelprozess, bei dem aus lexikalischen Einheiten grammatische Elemente entstehen. Wie genau findet ein solcher Prozess statt? Welche Bereiche der Grammatik werden dadurch betroffen? Dieser KEGLI-Band setzt sich mit diesen und ähnlichen Fragen auseinander. Neben der Einführung der wichtigsten Begriffe der Grammatikalisierungsforschung wird im ersten Teil ein kurzer Überblick über die Entwicklung dieser relativ jungen Forschungsrichtung geboten. Exemplarisch werden dann für die Bereiche Verb, Nomen, Adjektiv, Modalpartikel und Konnektivadverb die wichtigsten Grammatikalisierungsphänomene in einzelnen Kapiteln dargestellt und analysiert. Im letzten Teil werden neueste Vorschläge der Grammatikalisierungsforschung diskutiert sowie die Frage, worin sich Grammatikalisierung von anderen Sprachwandeltypen unterscheidet.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VI
1. Was ist Grammatikalisierung? 1
1.1 Grammatikalisierung: Begriffsbestimmung 1
1.2 Lexikalische und grammatische Elemente, freie und gebundene Morpheme 3
1.3 Parameter der Grammatikalisierung 6
1.4 Phonologische Abschwächung 10
1.5 Semantischer Wandel: semantische Abschwächung, pragmatische Anreicherung, Reanalyse 12
1.6 Kognitive Faktoren: Metapher und Metonymie, Subjektivierung 15
1.7 Kontexte und Konstruktionen 18
1.8 Zusammenfassung 21
2. Grammatikalisierung im verbalen Bereich 22
2.1 Eine neue Tempusform: Die Entwicklung des Perfekts 24
2.2 Die Entstehung des Passivs 29
2.3 Änderungen im Aspektsystem: Verlaufsformen und Absentiv 32
2.4 Zusammenfassung 38
3. Grammatikalisierung im nominalen Bereich 39
3.1 Die Entstehung des Artikelsystems 39
3.2 Pragmatische und semantische Definitheit 40
3.3 Morphosyntaktische Mittel zur Identifizierung bzw. Markierung von definiten NPs im AHD und ihre diachrone Veränderung 44
3.3.1 Informationsstruktur und Wortstellung 45
3.3.2 Schwache und starke Adjektivflexion 47
3.3.3 Aspektuelle Faktoren 48
3.4 Änderungen im nominalen System 50
3.4.1 Die Entwicklung von Possessivpronomen zu Determinierern 51
3.4.2 Die Reanalyse des pränominalen Genitivs 52
3.4.3 Die Grammatikalisierung von Definitartikeln aus den Demonstrativpronomen 55
3.4.4 Die Indefinitartikel ‚ein‘ und ‚sum‘ 57
3.5 Zusammenfassung 62
4. Grammatikalisierung bei Adjektiven 63
4.1 Wandel bei Adjektiven 63
4.2 Intensitätspartikeln und Intensifikatoren 64
4.3 Metapher und Metonymie bei der Grammatikalisierung von Intensitätspartikeln und Intensifikatoren 66
4.4 Zusammenfassung 69
5. Grammatikalisierung von Konnektivadverbien und Modalpartikeln 70
5.1 Konnektivadverbien im heutigen Deutsch 71
5.2 Die Grammatikalisierung des Konnektivadverbs ‚allerdings‘ 74
5.3 Modalpartikeln 77
5.4 ‚Wieder‘ eine Modalpartikel! 84
5.5 Zusammenfassung 87
6. Grammatikalisierung und Sprachwandeltheorie 88
6.1 Grammatikalisierung als Sprachwandeltyp? 88
6.2 Grammatikalisierungsforschung als neue Richtung in der historischen Sprachwissenschaft 90
Literatur 95
Glossar 99
Sachregister 100
Rückumschlag Rückumschlag