Menu Expand

Intonation

Peters, Jörg

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 16

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Intonationsforschung beschäftigt sich mit der melodischen Gestaltung sprachlicher Äußerungen. Nach enormen Fortschritten in den vergangenen Jahrzehnten nimmt dieser Forschungsbereich heute einen zentralen Platz innerhalb der Phonetik und Phonologie ein. Gleichwohl ist die Intonation bis heute ein für Studierende schwer fassbarer Phänomenbereich geblieben. Der vorliegende Band möchte einen ersten Zugang zur modernen Intonationsforschung eröffnen. Themen sind die phonetischen Grundlagen der Intonation, traditionelle und neuere phonologische Beschreibungssysteme, die Form und Funktion der Intonation des Standarddeutschen sowie die Beziehungen zwischen der Intonationsforschung und linguistischen Nachbargebieten. Der Band richtet sich an Studierende der Germanistischen und Allgemeinen Sprachwissenschaft im BA- und MA-Studium, an Lehrende und Forschende im Bereich der Germanistik und von Deutsch als Fremdsprache sowie an Interessierte aus angrenzenden Fachgebieten.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1 Einführung 1
1.1 Was ist Intonation? 1
1.2 Phrasierung, Akzentzuweisung und Konturwahl 4
1.3 Wovon handelt dieses Buch? 8
2 Phonetische Grundlagen 11
2.1 Phonation 11
2.2 Akustische Korrelate der Tonhöhe 13
2.3 Wahrnehmung der Tonhöhe 14
3 Traditionelle Intonationsanalyse 18
3.1 Hintergrund 18
3.2 Aufbau und Notation von Intonationskonturen 18
3.3 Nukleare und pränukleare Konturen 20
4 Autosegmental-metrische Intonationsanalyse 25
4.1 Tonsequenzmodell 25
4.2 Phrasierung und tonale Struktur 28
4.3 Exkurs: Autosegmental-metrische Beschreibungsmodelle 31
5 Phonetische Realisierung von Intonationskonturen 36
5.1 Variation im Frequenzbereich 37
5.2 Variation im Zeitbereich 41
5.3 Weitere Quellen phonetischer Variation 42
6 Intonation des Deutschen. Teil I: Konturen 45
6.1 Tonales Inventar 45
6.2 Nukleare Konturen und Akzentmodifikationen 46
6.3 Pränukleare Konturen 49
7 Intonation des Deutschen. Teil II: Semantische Analyse 52
7.1 Grundlagen 52
7.2 Verwendung nuklearer und pränuklearer Konturen 55
7.3 Semantisches Merkmalsmodell 69
8 Intonation des Deutschen. Teil III: Phrasierung 73
8.1 Intonationsphrasen 73
8.2 Äußerungsphrasen 76
8.3 Prosodischer Paragraph 79
9 Intonation und linguistische Nachbargebiete 82
9.1 Intonation und Syntax 82
9.2 Intonation und Gesprächsanalyse 85
9.3 Intonatorische Variation und Dialektologie 86
Literatur 93
Glossar 98
Sachregister 99
Rückumschlag Rückumschlag