Menu Expand

Modalpartikeln

Müller, Sonja

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 17

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Modalpartikeln (MPn) (z.B. ‚etwa‘, ‚halt‘, ‚doch‘, ‚ja‘) sind für das Deutsche überaus typisch. Die Mitglieder dieser Wortart sind ganz unauffällige Wörter (oft einsilbig, in der Regel unbetont). Dennoch haben sie in der Kommunikation eine enorme Wirkung und sind aus der (gesprochenen) Sprache nicht wegzudenken. Das Buch untersucht die MPn unter verschiedenen linguistischen Gesichtspunkten: An welchen Positionen im Satz können MPn stehen? Warum können nicht alle MPn in allen Satztypen stehen? Welche MPn lassen sich kombinieren? Eine zentrale Rolle nehmen dabei Fragen zur Bedeutung und Funktion dieser Wörter ein. Anhand zahlreicher (authentischer) Beispiele werden deskriptive Generalisierungen formuliert beziehungsweise überprüft sowie theoretische Analysen vorgestellt und diskutiert. Das Buch eignet sich deshalb sowohl dazu, sich über die grammatischen und interpretatorischen Eigenschaften der MPn zu informieren, als auch Forschungsansätze und offene Fragen zu diesem Phänomen kennen zu lernen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel II
Impressum III
Vorwort IV
Inhaltsverzeichnis V
1. Einleitung 1
1.1 Das Inventar 1
1.2 Was ist ‚modal‘ an MPn? 4
1.3 MPn in anderen Sprachen 5
2. Kanonische Eigenschaften von MPn 9
2.1 Unflektierbarkeit 9
2.2 Unbetonbarkeit 10
2.3 Ausbleibende Phrasenfähigkeit 11
2.4 Kombinierbarkeit 13
2.5 Satzintegrierte Mittelfeldposition 14
2.6 Synsemantika und Sprecherorientierung 16
2.7 Weiter Skopus 19
3. MP oder keine MP? 21
3.1 ‚Dubletten‘ in anderen Wortarten 21
3.2 Unterscheidungskriterien und exemplarische Abgrenzungen 23
3.3 Homonymie, Polysemie, Heterosemie 26
4. Die Bedeutung von MPn 30
4.1 Auffassungen zum Bedeutungsbeitrag der MPn 30
4.2 Probleme bei der Bedeutungsbestimmung 35
4.3 Bedeutungsminimalismus und -maximalismus 37
5. Die interne Syntax von MPn 42
5.1 Sind MPn lexikalische oder funktionale Einheiten? 42
5.2 Der genaue Status der MPn 44
5.3 Unselbständige syntaktische Einheit: Affix oder Klitikon? 45
5.4 Selbständige syntaktische Einheit: Kopf oder Phrase? 47
6. Die externe Syntax von MPn 53
6.1 Grundposition am linken Mittelfeldrand 53
6.2 Relative Abfolge von MPn und Adverbien 56
7. MPn in der Informationsstruktur 61
7.1 Fokus-Hintergrund- und Thema-Rhema-Gliederung 61
7.2 MPn in der Fokus-Hintergrund-Gliederung 65
7.3 MPn in der Thema-Rhema-Gliederung 70
8. MPn und Satz-/Illokutionstypen 74
8.1 Auftretensbeschränkungen: Form oder Funktion? 74
8.2 Obligatorisches Auftreten 79
8.3 Typisches Auftreten 81
9. MP-Kombinationen 84
9.1 Schnittmengenbildung 84
9.2 Reihenfolgebeschränkung 87
Literatur 94
Glossar 99
Sachregister 100
Rückumschlag Rückumschlag