Menu Expand

Erzählen

Becker, Tabea | Stude, Juliane

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 19

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Erzählen gehört zweifellos zu den grundlegenden sprachlichen Handlungen des Menschen. Zu allen Zeiten wurde erzählt, und in allen Kulturen wird erzählt. Dieser KEGLI-Band widmet sich insbesondere dem alltäglichen mündlichen Erzählen. Wir gehen den Fragen nach, was dieses Erzählen eigentlich ausmacht und welche Charakteristiken und Eigenschaften mit ihm verbunden werden können. Dabei wird das mündliche Erzählen auch dem schriftlichen Erzählen gegenübergestellt. Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Modalitäten und Funktionen des Erzählens. Abschließend wenden wir uns dem Erwerb von Erzählfähigkeiten sowie deren Vermittlung zu. Damit betrachten wir das Erzählen aus gesprächsanalytischer, psycholinguistischer und didaktischer Perspektive. Veranschaulicht werden diese Zusammenhänge anhand von über 30 Transkripten authentischer Erzählungen aus unterschiedlichen Forschungskontexten.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel III
Impressum IV
Inhaltsverzeichnis V
1. Einleitung 1
2. Was ist Erzählen? 5
2.1 Das Erzählen und seine Verwandten 5
2.2 Erzählen als Kontinuum 10
2.3 Zusammenfassung 16
3. Charakteristika des Erzählens 18
3.1 Erzählen als Text 18
3.2 Struktur 21
3.3 Tempus 25
3.4 Rede- und Gedankenwiedergabe 29
3.5 Weitere erzähltypische sprachliche Mittel 34
3.6 Zusammenfassung 36
4. Dimensionen des Erzählens 39
4.1 Medialitäten des Erzählens 39
4.2 Modalitäten des Erzählens 43
4.3 Funktionen des Erzählens 48
4.4 Zusammenfassung 59
5. Erzählerwerb 61
5.1 Teilfähigkeiten narrativer Kompetenzen 63
5.2 Kognitive und sozial-kognitive Voraussetzungen zu Beginn des Erzählerwerbs 68
5.3 Erwerbsprozesse im Vorschulalter 69
5.4 Erwerbsprozesse in der Primar- und Sekundarstufe 70
5.5 Mechanismen des Erwerbs 72
5.6 Zusammenfassung 74
6. Didaktik des Erzählens 76
6.1 Diagnose 76
6.2 Didaktik des mündlichen Erzählens 78
6.3 Didaktik des schriftlichen Erzählens 86
Literatur 91
Glossar 98
Sachregister 99