Menu Expand

Derivation

Szigeti, Imre

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 20

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Derivation gilt neben Komposition als ein wesentliches Verfahren zur Bildung neuer Wörter. Derivation geschieht durch die Verbindung (zumeist) selbstständiger Elemente (Stämme) mit solchen Elementen, die selbst nicht wortfähig sind. Im vorliegenden Buch werden die drei zentralen Muster der Derivation, die Suffigierung, Präfigierung und Zirkumfigierung, ausführlich beschrieben. Neu abgeleitete Wörter (Derivate) erscheinen jedoch nicht isoliert, sie haben besondere Berührungspunkte mit anderen Bereichen der Grammatik. Es wird daher einerseits auf Wechselbeziehungen zur Phonologie und Syntax verwiesen. Andererseits werden die Grenzen der Derivation zu ähnlichen Mustern wie etwa Zusammenbildungen, Kürzungen oder Phrasenkomposita erläutert. Abschließend wird exemplarisch gezeigt, wie Derivation in der lexikalistischen Theorie behandelt wird. Integrierte Übungsaufgaben dienen dazu, die Analysefähigkeit der Studierenden zu schulen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Einleitung: Wichtige Grundbegriffe 1
2. Suffigierung 9
2.1 Vorbemerkungen 10
2.2 Kategorienverändernde Nominalisierung 10
2.3 Kategorienerhaltende Nominalisierung 23
2.4 Adjektivderivate 29
2.5 Zur verbalen Suffixbildung 35
2.6 Fremdwortsuffigierung 40
2.7 Suffigierungen und Syntax: Rektionskomposita 43
3. Präfigierung 52
3.1 Nominale Präfixbildung 52
3.2 Präfixverbbildung 56
3.3 Intermezzo: Zur Rechtsköpfigkeit 62
3.4 Partikelverbbildung 66
4. Zirkumfigierung 71
5. Grenzgänger 74
5.1 Zusammenbildung 75
5.2 Konversion 79
5.3 Kürzungen 83
5.4 Phrasenkomposita und Derivation 85
6. Derivation im Lexikon 89
Literatur 95
Glossar 99
Sachregister 100
Rückumschlag Rückumschlag