Menu Expand

Sprache und Bullshit

Meibauer, Jörg

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 24

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Warum gibt es so viel Bullshit? Warum tragen wir alle dazu bei? Wie können wir Bullshit definieren und analysieren? Soll man Bullshit bekämpfen oder tolerieren? Diese Fragen stellen sich, seit Harry G. Frankfurt im Jahr 2005 seinen Bestseller On Bullshit veröffentlichte. Das Phänomen des Bullshittens ist weit verbreitet, wie man täglich an einschlägigen Politikeräußerungen sehen kann. Und seine Analyse ist dringlich, denn das Bullshitten geht oft verhängnisvolle Verbindungen mit anderen Täuschungsphänomenen wie Propaganda und Fake News ein. Da es sich beim Bullshitten um eine sprachliche Aktivität handelt, ist die Sprachwissenschaft gefragt. In dieser Einführung wird zum ersten Mal der Zusammenhang von Sprache und Bullshit auf Basis des aktuellen Forschungsstands behandelt und darüber hinaus zu eigenen Bullshit-Analysen angeregt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1 Einleitung 1
1.1 Harry G. Frankfurt, On Bullshit (2005) 1
1.2 Die wesentlichen Thesen 3
1.3 Anforderungen an eine Theorie des sprachlichen Bullshits 5
2 Bullshitten als sprachliche Handlung 10
2.1 Abgrenzung zum Humbug 10
2.2 Abgrenzung zum Lügen 12
2.3 Definition des Bullshittens 16
2.4 Zusammenfassung 20
3 Kritik an Frankfurts Konzept des Bullshittens 21
3.1 Akademisches Bullshitten. Die Kritik von Cohen (2002) 21
3.2 Evasives Bullshitten. Die Kritik von Carson (2010) 23
3.3 Bullshitten in der dynamischen Semantik: Fallis (2015) und Stokke (2018) 26
3.4 Weitere Debatten (Meibauer 2016a, Dynel 2018) 28
3.5 Zusammenfassung 32
4 Arten des Bullshittens 33
4.1 Erzwungenes Bullshitten (Coercive bullshitting) 33
4.2 Ausweichendes Bullshitten (Evasive bullshitting) 36
4.3 Unverblümtes Bullshitten (Bald-faced bullshitting) 40
4.4 Pseudo-profundes Bullshitten (Pseudo-profound bullshitting) 42
4.5 Zusammenfassung 52
5 Textsorten des Bullshittens 54
5.1 Textsorten und Bullshit-Indikatoren 54
5.2 Werbungs-Bullshit 55
5.3 Organisations-Bullshitten 59
5.4 Akademisches Bullshitten 64
5.5 Politisches Bullshitten 71
5.6 Zusammenfassung 80
6 Bewertung des Bullshittens 82
6.1 Nachteile und Vorteile des Bullshittens 82
6.2 Bullshitten und Moral 85
6.3 Zusammenfassung 87
7 Zum Schluss: Deeper into Bullshit 88
Literatur 90
Glossar 96
Sachregister 98
Rückumschlag Rückumschlag